ANZEIGE
Mann mit Geld bei einem Einkauf an der Kasse
Foto: Pexels

HDE-Konsumbarometer: Verbraucherstimmung stagniert im August

Lesezeit ca. 1 Minute

Die Verbraucherstimmung in Deutschland stagniert im August laut dem HDE-Konsumbarometer. Der Index bleibt unverändert, was auf eine ausbleibende Erholung von privatem Konsum und Gesamtwirtschaft hinweist.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die Verbraucherstimmung in Deutschland stagniert im August, wie das aktuelle Konsumbarometer des Handelsverbandes Deutschland (HDE) zeigt. Der Index bleibt auf dem Niveau des Vormonats, was die Hoffnung auf eine nachhaltige Erholung dämpft. Obwohl sich die Stimmung der Verbraucher nicht weiter verschlechtert hat, bleibt das unveränderte Niveau ein Hinweis darauf, dass weder der private Konsum noch die Gesamtwirtschaft baldigen Aufwind erleben werden.

Auch die Anschaffungsneigung der Verbraucher bleibt im Vergleich zum Vormonat unverändert, während die Sparneigung weiter ansteigt. Diese Entwicklung, die bereits zu Jahresbeginn sichtbar war, führt zu einer Verschiebung vom Konsum hin zum Sparen. Im ersten Quartal 2024 lag die Sparquote bereits über dem Vorjahresniveau. Die derzeitige wirtschaftliche Unsicherheit und steigende Arbeitslosigkeit könnten diesen Trend zum Vorsichtssparen weiter verstärken, was kurzfristig keine positiven Impulse für den privaten Konsum erwarten lässt.

Die Konjunkturerwartungen der Verbraucher bleiben verhalten optimistisch. Während die Unternehmen pessimistisch in die Zukunft blicken, haben die Erwartungen der Verbraucher im Vergleich zum Vormonat leicht zugenommen. Dieser leichte Optimismus spiegelt sich auch in den gestiegenen Erwartungen hinsichtlich des eigenen Einkommens wider. Da die Sparneigung jedoch zugenommen hat, wird das erwartete Einkommensplus voraussichtlich zur Verstärkung der finanziellen Polster genutzt und nicht in den Konsum fließen.

Insgesamt zeigt sich, dass eine Erholung der Verbraucherstimmung vorerst ausbleibt. Trotz einer Stabilisierung ohne negativen Trend, fehlt es den Verbrauchern weiterhin an Optimismus, was zu einer stärkeren finanziellen Vorsorge und einem verhaltenen Konsum führt. Somit bleibt der private Konsum als konjunktureller Wachstumstreiber zunächst aus.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Konsumklima, Wirtschaft

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.