ANZEIGE

ANZEIGE

Zalando tritt Fair Wear bei – mehr Verantwortung in der Lieferkette

Zalando und Fair Wear
Foto: Zalando / Fair Wear

Key takeaways

Zalando tritt Fair Wear bei und verpflichtet sich damit zu besseren Arbeitsbedingungen in der Produktion seiner Eigenmarken. Die Partnerschaft mit der NGO soll die menschenrechtliche Sorgfalt in der Lieferkette stärken und andere Marken zu ähnlichem Engagement motivieren.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Zalando schließt sich der Organisation Fair Wear an und setzt damit ein Zeichen für mehr Verantwortung in der Modebranche. Mit dem Beitritt will der Online-Händler insbesondere die Arbeitsbedingungen in der Produktion seiner Eigenmarken verbessern. Im Fokus stehen dabei menschenwürdige Arbeitsverhältnisse entlang der gesamten Lieferkette.

Fair Wear gilt als eine der führenden Organisationen für bessere Arbeitsbedingungen in der globalen Bekleidungsindustrie. Ihr Ansatz basiert auf der Zusammenarbeit aller Akteure in der Lieferkette – von Marken und Herstellern bis hin zu Arbeitnehmervertretern. Zalando möchte durch diese Partnerschaft nicht nur die eigene Lieferkette transparenter und fairer gestalten, sondern auch den branchenweiten Austausch zu nachhaltiger Beschaffung fördern.

Mit der Einbindung seiner Eigenmarken geht Zalando gezielt erste Schritte, um die menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten im eigenen Einflussbereich zu erfüllen. „Zalandos Mitgliedschaft für seine Eigenmarken zeigt, dass das Unternehmen Wert auf qualitativ hochwertige Sorgfaltspflicht legt – mit echtem Einfluss auf die Menschen, die unsere Kleidung fertigen“, betont Alexander Kohnstamm, Director of External Affairs bei Fair Wear.

Auch intern sieht Zalando klare Vorteile in der Partnerschaft: „Ich schätze besonders, dass Fair Wear Unternehmen zur Rechenschaft zieht – das passt hervorragend zu unserer Leistungskultur“, so Pascal Brun, Nachhaltigkeitschef bei Zalando.

Ein zentrales Element der Zusammenarbeit ist die sogenannte HRDD Academy von Fair Wear, die Unternehmen mit Schulungen und Werkzeugen zur Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfaltspflicht unterstützt. Zalando will außerdem weitere Marken auf seiner Plattform motivieren, ihre Prozesse in diesem Bereich zu verbessern.

Der Schritt erfolgt vor dem Hintergrund wachsender Erwartungen an Unternehmen, soziale Verantwortung entlang globaler Lieferketten wahrzunehmen. Zalandos Entscheidung spiegelt somit auch den branchenweiten Wandel hin zu einem gerechteren und transparenteren Wirtschaften wider.

Ähnliche Artikel

ANZEIGE

Must-read

Online-Shop Optimierung
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Sponsored

Sponsored