ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Gerichtsurteil zwingt Aldi Nord zur Rücknahme von Elektroschrott

Artikel teilen

Das Landgericht Köln hat bestätigt, dass Aldi Nord gegen die seit 2022 geltende Rücknahmepflicht für Elektrokleingeräte verstoßen hat. Die Deutsche Umwelthilfe erzielte damit einen wichtigen Erfolg. Eine Aldi-Mitarbeiterin gab an, nichts von der gesetzlichen Pflicht gewusst zu haben. DUH fordert alle Supermärkte auf, die Rücknahme in allen Filialen sicherzustellen und besser darüber zu informieren.

Mehrere defekte alte Handys
Foto: andreahuyoff / Pixabay
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) hat vor dem Landgericht Köln einen weiteren Sieg errungen: Der Discounter Aldi Nord wurde dazu verurteilt, ausgediente Elektrokleingeräte unentgeltlich zurückzunehmen, wie es die seit 2022 geltende Gesetzeslage vorschreibt. Erst im Juni meldet die DUH zwei gerichtliche Erfolge in gleicher Angelegenheit gegen Aldi Süd und Lidl.

Hintergrund dieser Klage war ein Testbesuch der DUH, bei dem eine Rücknahme verweigert wurde. Wie die Umwelthilfe in der Pressemitteilung mitteilt, gab eine Aldi-Mitarbeiterin vor Gericht an, nichts von der gesetzlichen Rücknahmepflicht gewusst zu haben und hierzu nicht geschult worden zu sein.

Barbara Metz, Bundesgeschäftsführerin der DUH, betonte die Wichtigkeit der korrekten Entsorgung von Elektroschrott: „Wertvolle Rohstoffe gehen verloren und Schwermetalle, Flammschutzmittel sowie Weichmacher gefährden die Umwelt, wenn Elektroschrott falsch entsorgt wird. Es ist verantwortungslos, dass Aldi Nord erst durch unsere Klage dazu gezwungen werden musste, sich an die gesetzlichen Vorgaben zu halten.“

Metz fordert nun alle Supermärkte und Drogerien auf, die Rücknahme von alten Elektrogeräten in allen Filialen sicherzustellen, umfassend darüber zu informieren und die Rücknahme verbraucherfreundlich zu gestalten. Sie kritisiert auch die Landesbehörden für mangelnde Kontrollen und kündigt weitere Testbesuche an, um Verstöße aufzudecken und rechtlich dagegen vorzugehen.

Für eine kundenfreundliche Rücknahme fordert die DUH professionelle und brandschutzsichere Sammelbehältnisse im Kassenbereich oder eine schnelle persönliche Abgabe bei den Mitarbeitenden. Zudem brauche es ausreichend geschultes Personal, um Fehleinwürfe und lange Wartezeiten zu verhindern.

Seit dem 1. Juli 2022 sind Lebensmittelhändler mit einer Verkaufsfläche von mindestens 800 Quadratmetern, die regelmäßig Elektrogeräte führen, verpflichtet, Altgeräte kostenlos anzunehmen. Kleinere Geräte unter 25 cm können einfach abgegeben werden, größere Altgeräte müssen nur beim Kauf eines entsprechenden Neugeräts kostenlos zurückgenommen werden.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Consumer Electronics, Nachhaltigkeit, Re-Commerce, Stationärhandel
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Job-Empfehlungen

ANZEIGEN