Alibaba.com hat auf seinem ersten europäischen Flagship-Event „CoCreate Europe“ in London den sogenannten „AI Mode“ vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine neue Funktion, die agentische KI-Fähigkeiten direkt in die Plattform integriert und darauf zielt, die Interaktion zwischen Käufern und Lieferanten grundlegend zu verändern.
KI wird Teil der B2B-Handelsinfrastruktur
Der Launch des „AI Mode“ ist als strategischer Schritt zu verstehen: Alibaba.com transformiert sich zu einer KI-gesteuerten B2B-Plattform. Bereits im September wurde mit „Deep Search“ eine KI-basierte Suchfunktion angekündigt – nun geht das Unternehmen einen Schritt weiter. Mit dem für Dezember geplanten Start interpretiert der „AI Mode“ nicht nur natürliche Sprache, sondern analysiert technische Spezifikationen und vergleicht automatisch Preise, Zertifizierungen, Logistiklösungen und Produktionskapazitäten unterschiedlicher Anbieter. Die Auswertung erfolgt in Sekunden und wird mit Services wie Trade Assurance und After-Sales-Optionen kombiniert.
Diese Entwicklung erfolgt vor dem Hintergrund eines starken Wachstums: Die Bestellungen europäischer Unternehmen auf Alibaba.com stiegen im Vergleich zum Vorjahr um 57 %, die Zahl aktiver Lieferanten weltweit um 50 % – ein deutliches Signal für das Vertrauen kleiner und mittlerer Unternehmen in die Plattform.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Multimodale Suche mit Accio als technische Basis
Der „AI Mode“ basiert auf der KI-Suchmaschine Accio, die seit 2024 im Einsatz ist. Sie ermöglicht ein multimodales Verständnis von Inhalten – von Skizzen und Zertifikaten bis hin zu technischen Zeichnungen und Produktionsnachweisen. Damit sollen insbesondere spezialisierte und bislang schwer auffindbare Lieferanten sichtbar werden, die in klassischen Keyword-Suchen unterrepräsentiert waren. Alibaba.com bezeichnet diesen Bereich als „verstecktes Produktregal“.
Durch die Identifizierung solcher Anbieter können KMU gezielter innovative Produkte entwickeln und ihre Lieferketten robuster gestalten. Besonders europäische Firmen profitieren von dieser Transparenz und der gesteigerten Auswahl im Hinblick auf Nachhaltigkeit, lokale Fertigung und Nischenprodukte.
Europa im Fokus: KI als Wettbewerbsfaktor für KMU
Laut einer aktuellen Studie von Alibaba.com und Censuswide setzen bereits 90 % der europäischen KMU auf Produktinnovationen als Wachstumsstrategie. 62 % sehen in KI ein zentrales Instrument zur Optimierung von Design, Einkauf und Fertigung. Vor diesem Hintergrund wird deutlich, warum Alibaba.com den europäischen Markt in den Fokus rückt.
„AI Mode“ soll europäischen Unternehmen helfen, ihre Prozesse effizienter zu gestalten, etwa durch das schnellere Identifizieren von Lieferanten, die Einhaltung von Compliance-Anforderungen oder die Verkürzung der Markteinführungszeit neuer Produkte. All das soll ohne personelle Aufstockung möglich sein – und stärkt so die Wettbewerbsfähigkeit kleiner Unternehmen im globalen Kontext.
Für Alibaba.com ist der „AI Mode“ mehr als ein Feature: Er markiert den Übergang zu einem neuen Plattformmodell, bei dem künstliche Intelligenz als integraler Bestandteil die Grundlage für ein intelligenteres, skalierbares und automatisiertes Handelserlebnis bildet.



