ANZEIGE

ANZEIGE

Alibaba setzt voll auf KI: Neue Investitionen und strategische Weichenstellung

Logos auf dem Campus der Alibaba Group
Foto: Alibaba Group

Key takeaways

Alibaba richtet sich strategisch neu aus und setzt auf die Kombination aus E-Commerce und KI-basierter Cloud-Infrastruktur. Mit Milliardeninvestitionen, technologischen Durchbrüchen wie dem Open-Source-Modell Qwen3 und verbesserten Finanzkennzahlen will der Konzern unter Führung von Joe Tsai und Eddie Wu die nächste Wachstumsphase einläuten.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Alibaba hat das Geschäftsjahr 2025 mit einer klaren strategischen Ausrichtung abgeschlossen: Der Fokus liegt auf den beiden Kernbereichen E-Commerce sowie „KI + Cloud“. Diese sollen langfristig als Wachstumsmotoren dienen. Im Zentrum steht die Vision eines AI-getriebenen Konzerns, der zunehmend auf Effizienz, offene Innovationsmodelle und internationale Skalierung setzt. In einem Brief an die Aktionäre geben Joe Tsai, Chairman, und Eddie Wu, CEO der Alibaba Gruppe, interessante Einblicke in die Fahrtrichtung des chinesischen Tech-Giganten.

Starke Entwicklung im Kerngeschäft E-Commerce

Mit 1,1 Milliarden Internetnutzern bleibt China der größte Online-Handelsmarkt der Welt. Alibaba konzentrierte sich im Inlandsmarkt auf seine Plattformen Taobao und Tmall. Dabei wurde nicht nur die Nutzererfahrung verbessert, sondern auch die Position der Händler gestärkt. Das Ergebnis: gestiegenes Vertrauen und eine spürbare Beschleunigung der Geschäftsentwicklung. Auch international zeigt Alibaba Fortschritte. Die Alibaba International Digital Commerce Group erzielte robuste Umsatzzuwächse, vor allem im grenzüberschreitenden E-Commerce. Gleichzeitig verbesserte sich die operative Effizienz.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

AI als strategischer Wachstumstreiber

Der zweite Schwerpunkt lag auf dem Ausbau von KI-Infrastruktur. In den kommenden drei Jahren will Alibaba mehr als 380 Milliarden RMB (rund 48 Milliarden Euro) in KI und Cloud investieren – mehr als in der gesamten letzten Dekade. Die Cloud-Sparte verzeichnete durch die gestiegene Nachfrage nach KI-Produkten ein Umsatzwachstum im zweistelligen Prozentbereich, angetrieben durch eine Serie von sieben Quartalen mit dreistelligen Zuwachsraten bei KI-bezogenen Angeboten.

Ein technologisches Highlight war die Einführung des Open-Source-Modellfamilie Qwen3. Diese verzeichnete weltweit über 300 Millionen Downloads. Mehr als 100.000 abgeleitete Modelle wurden registriert. Alibaba positioniert sich damit als führender Akteur im globalen KI-Wettbewerb.

Kapitalmanagement und Shareholder-Returns

Alibaba erzielte im Geschäftsjahr 2025 starke Cashflows und steigerte die Effizienz verlustreicher Plattformbereiche. Parallel wurden nicht zum Kerngeschäft gehörende Beteiligungen wie Sun Art und Intime veräußert. Daraus resultierten Rückflüsse, die zur Reinvestition in KI und Cloud genutzt wurden. An die Aktionäre flossen insgesamt 4,6 Milliarden US-Dollar (rund 4,3 Milliarden Euro) in Form von Dividenden. Hinzu kamen Aktienrückkäufe im Umfang von 11,9 Milliarden US-Dollar, wodurch die Anzahl der ausstehenden Aktien um 5,1 % sank.

Vision für das nächste Jahrzehnt

Die Führungsriege um Joe Tsai und Eddie Wu sieht Alibaba in einer Schlüsselposition für das nächste Jahrzehnt. Mit einem „Startup-Mindset“ will das Unternehmen neue Chancen aktiv erschließen. KI wird dabei als zentrales Transformationsinstrument verstanden. Die Kombination aus leistungsstarken Modellen, global ausgerichteter Cloud-Infrastruktur und dem Umbau bestehender Geschäftsbereiche soll die nächste Wachstumsphase einleiten.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored