Amazon plant Berichten nach, sein Discount-Portal Haul, das mit den chinesischen E-Commerce-Giganten Temu, Shein und AliExpress konkurrieren soll, über die USA hinaus auszuweiten. Laut Insidern soll der Dienst noch in diesem Jahr in Europa starten. Zudem gibt es Hinweise auf eine Expansion nach Mexiko, wie The Information berichtet.
Jobangebote auf der Amazon-Website, die inzwischen entfernt wurden, lassen auf eine globale Strategie schließen, so die Berichte. So suchte das Unternehmen nach einem Softwareentwickler für Haul mit Fokus auf einen internationalen Rollout. Eine weitere Stellenausschreibung richtete sich an einen Senior Product Manager für den Markteintritt in Mexiko. Ein kürzlich gelöschtes Stellenangebot deutet darauf hin, dass Haul von Amazons oberster Führungsebene, dem „S-Team“ um CEO Andy Jassy, als ein zentrales Wachstumsprojekt betrachtet wird.
Ein Amazon-Sprecher wollte die Pläne nicht bestätigen, erklärte aber: „Wir sind stets auf der Suche nach neuen Wegen, um Kunden mit einer größeren Produktauswahl, niedrigeren Preisen und mehr Komfort zu begeistern.“
Haul wurde im November 2024 in den USA eingeführt und richtet sich an preissensitive Kunden. Die Plattform ist ausschließlich über die Amazon-App verfügbar und bietet Produkte wie Kleidung, Kosmetik und Accessoires – meist unter 20 Dollar. Die Produkte werden direkt von den meist asiatischen Händlern direkt versendet, weshalb die Lieferzeit bis zu 15-20 Tagen betragen. Die Strategie erinnert an das Modell von Temu und Shein, die in den letzten Jahren mit extrem günstigen Angeboten Marktanteile gewonnen haben.
Ein Hindernis für den europäischen Markt könnten Amazons Umweltziele sein. Während das Unternehmen in Europa seit 2023 auf recycelbare Verpackungen umgestiegen ist, setzt Haul bislang auf Plastikverpackungen. Dies könnte zu Anpassungen in der Logistik führen.
Fazit: Haul als langfristiges Projekt?
Das englische Wort „Haul“ lässt sich im Deutschen mit „Beute“, „Ausbeute“ oder „Ertrag“ übersetzen. Im Online-Shopping-Kontext bezeichnet es eine große Menge an günstig erworbenen Artikeln, die jemand bei einem Einkauf „ergattert“ hat. Besonders in sozialen Medien präsentieren viele Nutzer ihre Einkäufe als „Hauls“, oft mit Fokus auf Schnäppchen, Mode oder Lifestyle-Produkte.
Mit der geplanten Expansion – sofern sich die Berichte bestätigen – zeigt Amazon, dass Haul mehr als nur ein Experiment ist. Die Plattform könnte sich als wichtiger Teil von Amazons Strategie etablieren, um im umkämpften Niedrigpreis-Segment Fuß zu fassen. Die kommenden Monate werden zeigen, ob und wie sich der internationale Rollout entwickelt und welche Herausforderungen Amazon dabei bewältigen muss.