
Lesezeit ca. 1 Minute
Mit der neuen Circular Collection setzt bonprix auf recycelbare Mode aus GOTS-zertifizierter Bio-Baumwolle und maximale Transparenz. Ein Digitaler Produktpass informiert über Materialien, Herkunft, Pflege und Rückführung. Die Kollektion ist Teil einer Brancheninitiative für mehr Kreislauffähigkeit.
Mit dem Start der Frühjahressaison bringt bonprix bereits zum fünften Mal eine Circular Collection auf den Markt. Die neue Kollektion folgt den Prinzipien der Kreislaufwirtschaft und ist Teil der Initiative „Implementing Circularity in the Textile Industry“ des Textilbündnisses. Verwendet wird ausschließlich GOTS-zertifizierte Bio-Baumwolle, die unter den Kriterien des Circular Designs verarbeitet wurde. Ziel ist es, langlebige und recycelbare Mode zu schaffen.
Ein wesentliches Element der neuen Kollektion ist der Digitale Produktpass. Per QR-Code auf dem Etikett gelangen Kunden zu einer digitalen Produktseite von circular.fashion. Dort finden sich Informationen zur Materialzusammensetzung, zu Produktionsstätten sowie Pflegehinweise und Rückgabemöglichkeiten. Auch das potenzielle Recycling am Ende des Produktlebenszyklus wird erläutert.
Die fünfte Circular Collection ist Teil der ICTI-Initiative, die 2024 von circular.fashion und der GIZ gestartet wurde. bonprix arbeitet im Rahmen dieser Initiative mit weiteren Unternehmen der Otto Group sowie mit Lieferanten aus Bangladesch und Indien zusammen. Schulungen zu zirkulärem Design, Recyclingfähigkeit und digitalen Lösungen sollen Know-how in den Produktionsländern stärken.
Zudem kooperiert bonprix mit der gemeinnützigen Organisation aktion hoffnung. Zurückgesendete Kleidungsstücke werden geprüft, wiederverwendet oder hochwertig recycelt. Über einen kostenlosen Rückversand können Kunden ihre Circular-Produkte einfach einsenden.
Trotz des geplanten Endes der ICTI-Initiative im Sommer 2025 will bonprix an zirkulären Konzepten festhalten. Eine neue Circular Collection ist bereits in Vorbereitung; zudem soll der Digitale Produktpass künftig auf weitere Produktkategorien ausgeweitet werden.
Noch mehr Beiträge zu Nachhaltigkeit, Textilhandel
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.