Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in Deutschland sind zunehmend das Ziel von Cyberangriffen. Laut einer aktuellen Mastercard-Studie wurden 21 % der Gründer bereits von Betrügern ins Visier genommen. 7 % dieser Angriffe führten zu finanziellen Verlusten. Gleichzeitig kennt fast die Hälfte der Befragten Unternehmer im eigenen Umfeld, die bereits Opfer solcher Angriffe wurden.
Die wirtschaftliche Bedeutung von KMU ist enorm: Sie machen 99 % aller Betriebe in Europa aus und sichern rund drei Viertel aller Arbeitsplätze. Genau das macht sie zu einem attraktiven Ziel für Cyberkriminelle. Dennoch zeigt die Studie, dass viele Unternehmer unzureichend vorbereitet sind: 38 % der deutschen Befragten wissen nicht, wie sie sich schützen sollen. Gleichzeitig äußern 58 % den Wunsch nach Weiterbildung in Sachen Cybersicherheit.
Angst vor Cyberangriffen hemmt die Expansion
Neben der konkreten Bedrohung durch Betrüger wirken sich Cyberrisiken auch auf das Wachstum kleiner Unternehmen aus. In Deutschland denkt fast jeder Fünfte täglich über mögliche Angriffe nach. 42 % geben an, dass die Angst vor Betrug sie davon abhält, ihr Geschäft auszubauen. Besonders ausgeprägt ist diese Zurückhaltung in osteuropäischen Ländern. Europaweit befürchtet ein Viertel der Unternehmer, im Ernstfall das Unternehmen schließen zu müssen. In Deutschland äußerten 16 % diese Sorge.
Mastercard stärkt digitale Resilienz mit ECRC
Zur Unterstützung von KMU hat Mastercard vor einem Jahr das European Cyber Resilience Centre (ECRC) gegründet. Mit über 30 spezialisierten Teams bietet das Zentrum in Waterloo (Belgien) konkrete Hilfestellung – etwa durch Bedrohungsanalysen, Krisenmanagement oder Wiederherstellungstechnologien. Ziel ist ein ganzheitlicher Ansatz zur Stärkung der digitalen Widerstandsfähigkeit.
Ergänzend setzt Mastercard auf moderne Sicherheitslösungen und Schulungsangebote, um KMU zu entlasten. Mit „My Cyber Risk“ steht eine auf kleinere Betriebe zugeschnittene Version des Risikotools RiskRecon bereit. Sie hilft Unternehmen dabei, Schwachstellen zu erkennen, Risiken zu priorisieren und gezielt zu reagieren.