ANZEIGE

ANZEIGE

Vertrauen statt Billigpreis: Was deutsche Online-Shopper wirklich wollen

Frau mit Kreditkarte beim Online-Shopping mit einem Smartphone
Foto: Thirdman / Pexels

Key takeaways

Der Nexi E-Commerce Report 2024 zeigt: Deutsche Online-Kunden kaufen nicht nur günstig, sondern bewusst. Vertrauen, Nachhaltigkeit und bequeme Zahlmethoden bieten lokalen Händlern klare Chancen gegenüber internationalen Plattformen. Besonders gefragt sind einfache Rückgaben, umweltfreundliche Logistik und sichere Checkouts mit PayPal, Rechnung oder Karte.

Lesezeit ca. 2 Minuten

E-Commerce ist in Deutschland längst fester Bestandteil des Alltags: 94 Prozent der Deutschen haben laut dem neuen Nexi E-Commerce Report 2024 in den letzten 28 Tagen online eingekauft. Doch während internationale Plattformen mit aggressiven Billigpreisstrategien dominieren wollen, zeigt die Studie ein klares Gegengewicht: Deutsche Verbraucher bevorzugen vertrauenswürdige, lokale Anbieter mit nachhaltigem Anspruch.

Bequemlichkeit allein reicht nicht

Hauptgründe für den Online-Einkauf sind laut Studie Zeitersparnis (58 Prozent), einfache Bedienbarkeit (19 Prozent) und Unabhängigkeit von Öffnungszeiten (19 Prozent). Doch mit dem wachsenden Angebot steigen auch die Ansprüche: Verbraucher wünschen sich heute mehr als bloße Funktionalität.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Lokale Anbieter mit Vertrauensvorteil

89 Prozent der Befragten bevorzugen deutsche Webshops. Der Grund: Nähe, Verlässlichkeit und bessere Umweltbilanzen. 57 Prozent wünschen sich weniger Verpackung, 28 Prozent achten auf nachhaltige Rücksendeprozesse und ein Viertel ist bereit, für eine bessere Klimabilanz längere Lieferzeiten zu akzeptieren. Laut Thomas Spreitzer, CEO von Nexi DACH, liegt hier eine große Chance für den Mittelstand: Wer mit nachhaltigen Services und einfachem Zugang punktet, kann sich erfolgreich abheben.

Zahlmethoden als Schlüssel zur Konversion

Ein weiteres zentrales Kriterium für den Erfolg im digitalen Handel ist der Checkout-Prozess. Die beliebtesten Zahlarten sind E-Wallets wie PayPal (48 Prozent), Rechnungskauf (33 Prozent) und Kartenzahlung (30 Prozent). Nutzer schätzen dabei besonders Sicherheit (63 Prozent) und Einfachheit (65 Prozent). Wer flexible Bezahloptionen bietet, verbessert seine Abschlussrate und Kundenbindung deutlich.

Breite Produktpalette, steigende Online-Affinität

Neben Klassikern wie Kleidung oder Technik werden zunehmend auch Lebensmittel, Arzneien, Versicherungen und Streaming-Dienste online gekauft. Besonders dynamisch wächst der Bereich „Reise und Mobilität“: Jeder Fünfte hat kürzlich digital Hotelübernachtungen, Parktickets oder Bahnreisen gebucht.

Studienhintergrund

Für den Report befragte Teleperformance im Auftrag von Nexi über 2.600 Personen in Deutschland. Er ist Teil einer paneuropäischen Erhebung mit über 28.000 Teilnehmern aus elf Ländern. Der vollständige Report steht online zur Verfügung.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored