Seit seiner Gründung setzt Etsy auf Technologie, um Gemeinschaften zu stärken und kreative Unternehmer zu fördern. Nun hat der Online-Marktplatz erstmals Grundsätze für den Umgang mit Künstlicher Intelligenz (KI) formuliert. Ziel ist es, die Effizienz für Händler, Käufer und Mitarbeiter zu steigern, ohne den menschlichen Faktor aus den Augen zu verlieren.
Respekt und Fairness
Im Mittelpunkt der Richtlinien steht der Respekt vor Menschenrechten, ökologischen Ressourcen und den Bedürfnissen der weltweiten Community. Entscheidungen sollen weiterhin von Menschen verantwortet werden, auch wenn KI unterstützend eingreift. Zudem verpflichtet sich Etsy, Diskriminierung vorzubeugen und durch KI nicht bestehende Ungleichheiten zu verstärken.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Verlässlichkeit und Transparenz
Etsy erkennt an, dass neue Technologien fehleranfällig sein können. Daher sollen KI-Systeme gründlich getestet werden, um Händlern, Käufern und Mitarbeitern stabile Prozesse zu bieten. Transparenz ist dabei ein zentrales Element: Die Plattform will offenlegen, wie KI eingesetzt wird, um das Vertrauen der Nutzer zu sichern.
Datenschutz und Sicherheit
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Schutz persönlicher Daten. Etsy betont, dass alle neuen KI-gestützten Funktionen mit hohen Standards für Privatsphäre und Datensicherheit entwickelt werden. Auch der Schutz vor Manipulation oder Missbrauch durch Dritte spielt eine zentrale Rolle.
Etsy betont, dass Innovation nicht Selbstzweck sei. KI soll nur dann eingeführt werden, wenn sie das Einkaufserlebnis verbessert, kreative Arbeit erleichtert und die Plattform für alle Beteiligten menschlicher macht. Die formulierten Leitlinien sollen als Kompass dienen, um technische Entwicklungen verantwortungsvoll in den Handel zu integrieren.