ANZEIGE

ANZEIGE

Pilotprojekt: Galeria testest mit Bütema KI-Assistenten „Verena“

KI-Assistenten „Verena“ in der Bonner GALERIA Filiale
Foto: Bütema AG

Key takeaways

GALERIA startet mit der Bütema AG ein Pilotprojekt für den KI-Assistenten „Verena“. In der Damenwäscheabteilung der Bonner Filiale können Kunden per QR-Code Produktinfos abrufen oder einen Verkaufsmitarbeiter rufen. Die Technologie basiert auf ChatGPT und soll sowohl den Kundenservice als auch die Effizienz im Verkauf verbessern.

Lesezeit ca. 1 Minute
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Die Kaufhauskette GALERIA erprobt gemeinsam mit der Bütema AG eine neue digitale Lösung für den stationären Handel. Der KI-gestützte Assistent „Verena“ soll den Kundenservice verbessern und das Verkaufspersonal entlasten. Technologisch basiert der Assistent auf einer Integration von ChatGPT und ermöglicht eine nahtlose Kommunikation in verschiedenen Sprachen. Die Testphase läuft derzeit in der Damenwäscheabteilung der Bonner GALERIA-Filiale, wie Bütema mitteilt.

Kunden können über QR-Codes in den Umkleidekabinen direkt mit „Verena“ interagieren. Ein Scan mit dem Smartphone reicht aus, um verschiedene Funktionen zu nutzen: Per Chat kann ein Verkaufsmitarbeiter um Unterstützung gebeten werden. Die Anfrage läuft über die Händler-App „KARL“, die bereits bei GALERIA im Einsatz ist. „Verena“ zeigt zudem sofort verfügbare Größen, alternative Farben und passende Empfehlungen für das gewählte Produkt an.

Um die Aufmerksamkeit der Kundschaft auf den neuen Service zu lenken, wurde ein LED-Poster in der Abteilung installiert. Mit dem Pilotprojekt will GALERIA die Digitalisierung des stationären Handels weiter vorantreiben. Ziel ist es, den Service für Kundinnen zu verbessern und gleichzeitig die Verkaufsmitarbeitenden zu entlasten. Sollte sich „Verena“ bewähren, könnte der Assistent künftig in weiteren Filialen zum Einsatz kommen.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored