Nachdem Google bereits im Mai mehrere KI-Shopping-Features angekündigt und zum Teil bereits getestet hatte, bringt der Digitalriese nun die neue KI-Funktion auf den Markt, mit der Nutzer Kleidungsstücke virtuell anprobieren können. Zum Start ist das Feature in den USA verfügbar und in die Google-Suche, Google Shopping sowie Google Bilder integriert. Nutzer müssen lediglich ein Produkt antippen, ein Ganzkörperfoto von sich hochladen – und können das gewählte Kleidungsstück virtuell an ihrem eigenen Körpermodell begutachten.
Personalisierte Anprobe statt Standardmodelle
Im Gegensatz zu bisherigen virtuellen Anproben, die Kleidungsstücke lediglich an unterschiedlichen Modelltypen zeigten, rückt Google mit der neuen Funktion die individuelle Nutzererfahrung in den Fokus. Die KI erstellt anhand des Nutzerfotos ein digitales Abbild der Person und simuliert darauf die Wirkung des ausgewählten Kleidungsstücks. Nutzer können verschiedene Looks speichern und mit anderen teilen.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Verbindung mit Doppl-App und generativer KI
Bereits im Vormonat hatte Google die experimentelle App Doppl vorgestellt, die ebenfalls auf generativer KI basiert und Outfit-Vorschauen bietet – inklusive animierter Videos. Während Doppl stärker auf persönliche Stilfindung ausgelegt ist, soll das neue Feature im Shopping-Kontext schnelle Kaufentscheidungen erleichtern. Beide Anwendungen greifen auf dieselbe KI-Technologie zurück.
Intelligente Preisalarme für Schnäppchenjäger
Parallel zur Einführung der Anprobe-Funktion hat Google auch seine Preisalarm-Funktion ausgebaut. Nutzer können nun gezielt eine Wunschfarbe, -größe und einen Maximalpreis angeben. Sinkt der Preis eines Produkts auf die gewünschte Schwelle, erhalten sie eine Benachrichtigung. Ziel ist es, Kaufentscheidungen besser planbar zu machen – ohne ständiges Nachsehen.
Ausblick: Shoppable Inspiration für Outfits und Räume
Für Herbst kündigt Google ein weiteres Feature an: Mit Hilfe von Vision-Matching und generativen Bildern sollen Nutzer Stylingideen für Kleidung oder Wohnräume entdecken können. Wer zum Beispiel nach einer grünen Sommerkleid-Inspiration sucht oder eine neue Gestaltungsidee fürs Schlafzimmer benötigt, erhält künftig KI-gestützte Vorschläge inklusive passender Produktlinks aus dem Google Shopping Graph, der rund 50 Milliarden Produkte umfasst.