ANZEIGE

ANZEIGE

Ifo-Umfrage: Künstliche Intelligenz bei deutschen Firmen im Trend

Lesezeit ca. 1 Minute

Symbolik zu künstlicher Intelligenz am Arbeitsplatz
Tung Nguyen / Pixabay

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) hat sich in der deutschen Wirtschaft stark erhöht. Aktuell setzen 27% der Unternehmen auf KI, während es im Vorjahr nur 13,3% waren. Besonders die Autobranche, Elektronikindustrie und Pharmaindustrie zeigen eine hohe Akzeptanz.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der deutschen Wirtschaft hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt. Laut aktuellen ifo-Umfragen setzen derzeit 27% der Unternehmen KI ein, während es im Vorjahr nur 13,3% waren. Diese Entwicklung zeigt, dass das Vertrauen in die Technologie wächst und Unternehmen die potenziellen Vorteile erkennen. „Die Entwicklung wird sich vermutlich noch beschleunigen“, prognostiziert Klaus Wohlrabe, Leiter der ifo-Umfragen. Firmen erwarten, dass der Einsatz von KI ihre Produktivität um mehr als 10% erhöht.

Besonders in der Autobranche, der Elektronikindustrie, der Pharmaindustrie sowie der Textil- und Bekleidungsindustrie hat die Anzahl der Unternehmen, die KI in ihre Prozesse integriert haben, deutlich zugenommen. Mehr als 33% der Firmen in diesen Branchen nutzen bereits KI. Bei den Dienstleistern sind es vor allem die Bereiche Werbung und Marktforschung (72%) sowie IT-Dienstleister (rund 60%), die die Technologie einsetzen. Im Handel verwenden aktuell 22% der Firmen KI, während es im Baugewerbe lediglich 11,6% sind.

Trotz des allgemeinen Trends gibt es immer noch erhebliche Skepsis in bestimmten Sektoren. Besonders im Baugewerbe (rund 42%) und in der Gastronomie (40%) sehen viele Unternehmen derzeit keine Anwendungsmöglichkeiten für KI. Dennoch planen 17,5% der Unternehmen, KI in den kommenden Monaten einzuführen, was auf eine fortschreitende Akzeptanz und Implementierung der Technologie hindeutet.

Anzeige
Alexander Graf Buch

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Künstliche Intelligenz

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Online-Händler wie Mytheresa betroffen

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.