ANZEIGE

ANZEIGE

Analyse der Gen Z: Marken müssen mehr sein als nur Produkte

Zwei Teenager mit einem iPhone mit TikTok-App
Foto: Cottonbro Studio / Pexels

Key takeaways

Eine YouGov-Analyse zeigt: Die Generation Z verlangt von Marken weit mehr als Funktion – sie sucht Haltung, Stabilität und Identifikation. Produkte sollen Lebensstil und Werte widerspiegeln, Marken müssen emotionale Begleiter sein. Besonders FMCG-Marken können hier durch flexible, individuelle und sinnstiftende Angebote punkten.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Marken, die heute erfolgreich sein wollen, müssen mehr bieten als funktionale Produkte oder günstige Preise. Sie müssen zu Begleitern im Alltag werden – insbesondere für die Generation Z. Eine aktuelle YouGov-Analyse zeigt, wie tief das Bedürfnis dieser Generation nach Zugehörigkeit, Individualität und Sinn verwurzelt ist.

Marken als Spiegel des Lebensstils

Laut YouGov-Daten stimmt ein großer Teil der Gen Z der Aussage zu: „Ich mag Produkte, die meinen Lebensstil widerspiegeln.“ Damit zeigt sich deutlich: Der Konsum dieser Generation ist emotional geprägt. Produkte sind keine bloßen Gebrauchsgüter mehr, sondern Ausdruck der eigenen Haltung. Marken, die das verstehen, müssen mehr als reine Funktionalität liefern – sie müssen Bedeutung stiften.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

Zwischen Wertebewusstsein und Alltagsrealität

Die Gen Z ist geprägt von Widersprüchen. Nur etwa fünf Prozent leben vegan, aber die Hälfte hält es aus ethischer Sicht für richtig. Dieses Spannungsfeld zwischen Anspruch und Realität prägt viele ihrer Konsumentscheidungen. Authentische Markenkommunikation, die diese Ambivalenz ernst nimmt, kann Vertrauen schaffen.

Neue Konsummuster und flexible Routinen

Die klassischen Mahlzeitenstrukturen verlieren an Bedeutung. 38 Prozent der Gen Z verzichten laut YouGov auf mindestens eine traditionelle Mahlzeit pro Tag – ein Anstieg von 18 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Stattdessen dominieren Snacks und flexible Mini-Mahlzeiten den Alltag. Marken müssen darauf reagieren, indem sie praktische, sofort verfügbare und dennoch hochwertige Lösungen anbieten.

Stabilität in unsicheren Zeiten

Die Gen Z ist stark verunsichert: 66 Prozent machen sich laut YouGov viele Sorgen – mehr als jede andere Generation. Die weltpolitische Lage und wirtschaftliche Unsicherheiten verstärken dieses Gefühl. Hinzu kommt die Angst vor Veränderungen, die jeder Zweite in dieser Generation teilt. Marken, die Orientierung und Verlässlichkeit bieten, können genau hier punkten.

Chancen für FMCG-Marken

Für FMCG-Marken eröffnet sich dadurch eine große Chance: Wer über das Produkt hinausdenkt und zum echten Alltagsbegleiter wird, kann die Gen Z nachhaltig erreichen. Gefragt sind dabei individualisierbare Angebote, inspirierende Inhalte und smarte Services, die das Leben vereinfachen und gleichzeitig emotional andocken.

Die Generation Z wünscht sich Marken, die sie nicht nur ansprechen, sondern wirklich verstehen – und ihr in einer komplexen Welt Sicherheit und Identifikation bieten.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored