Meta hat auf dem Cannes Lions Festival 2025 seine neuesten generativen KI-Lösungen vorgestellt – mit dem Ziel, kreative Werbung zu personalisieren und auf globaler Ebene effizienter zu gestalten. Die neuen Tools richten sich an Werbetreibende und Agenturen und sollen durch bessere Performance und mehr Markenkohärenz zu stärkerem Unternehmenswachstum beitragen.
Branding und Personalisierung auf Knopfdruck
Mit den neuen Advantage+-Funktionen können Marken künftig konsistentere visuelle Auftritte generieren. Logos, Farben, Schriftarten und Tonalitäten lassen sich jetzt direkt in generative Werbemittel einbinden. Darüber hinaus ermöglichen Text- und Bildgeneratoren die Einbindung personalisierter Inhalte – unter anderem über sogenannte Text-Personas und Übersetzungen. Markeninhalte aus Websites, Produktdaten oder früheren Kampagnen lassen sich nahtlos integrieren, um ein einheitliches Erscheinungsbild über alle Touchpoints hinweg zu gewährleisten.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Neues Level für Video-Ads
Ein Highlight der Ankündigungen ist die Weiterentwicklung der Video-Generierung. Advertiser können aus mehreren Bildern automatisch multiszene-fähige Videos mit Text und Musik erzeugen. Das neue Format befindet sich derzeit in der Testphase und soll vor allem Performance-orientierte Videowerbung zugänglicher machen. Ergänzend dazu wird das Feature „Video Highlights“ erprobt: Mit KI-gestützten Vorschauen und Schlagworten können Nutzer Kernaussagen eines Videos schneller erfassen.
Business AI wird dialogfähig
Ein weiterer Fokus liegt auf dem Ausbau der Business AI. Diese wird zunehmend in Messenger, WhatsApp, Instagram und Facebook Ads integriert. Kunden können direkt aus Werbeanzeigen heraus mit einer KI sprechen, um Fragen zu Produkten oder Rückgaben zu klären – ohne die Plattform zu verlassen. Auch Voice-Funktionen sind in Vorbereitung: Nutzer können künftig per Sprache Informationen einholen, ähnlich wie im stationären Handel mit einem Verkäufer.
Neue CTA-Formate und virtuelle Anprobe
Mit sogenannten „Creative Stickern“ testet Meta erstmals personalisierte CTA-Buttons, die sich visuell an Marken anpassen lassen. Die Testphase startet auf Facebook Stories und Reels und soll später auf Instagram ausgeweitet werden. Parallel wird das Feature zur virtuellen Anprobe weiterentwickelt. Es nutzt generative KI, um Kleidung realitätsnah auf unterschiedlichen Körperformen zu zeigen – ein Schritt hin zu mehr Individualisierung im E-Commerce.
Meta verspricht, durch diese Innovationen den kreativen Spielraum für Werbung signifikant zu erweitern. Gleichzeitig sollen Marken und Agenturen mehr Kontrolle über Markenführung und User Experience erhalten – bei höherer Skalierbarkeit und besserer Performance.