ANZEIGE

ANZEIGE

Mobile Phishing: Wie Unternehmen sich vor „Mishing“ schützen

Handy mit Symbolik zu Cybersecurity
Foto: Biljana Jovanovic / Pixabay

Key takeaways

Security-Experten warnt vor einer neuen Welle von Phishing-Angriffen, die gezielt mobile Endgeräte ins Visier nehmen. Bei diesen sogenannten Mishing-Angriffen nutzen Cyberkriminelle Schwachstellen von Smartphones aus, um unbemerkt in Unternehmensnetzwerke einzudringen.

Lesezeit ca. 1 Minute

Phishing-Angriffe haben sich längst von klassischen E-Mails weiterentwickelt und nehmen verstärkt mobile Endgeräte ins Visier. Eine aktuelle Analyse des Security-Anbieters KnowBe4 zeigt, dass sogenannte Mishing-Angriffe – Phishing über mobile Kanäle – ein wachsendes Risiko auch für Unternehmen darstellen.

Neue Angriffsmethoden auf Smartphones

Experten von KnowBe4 betonen, dass mobile Endgeräte oft mit schwächeren Sicherheitsmaßnahmen ausgestattet sind als klassische PC- oder Unternehmensnetzwerke. Angreifer nutzen diese Schwachstellen gezielt aus, um über verschiedene Methoden, darunter SMS, QR-Codes oder Sprachnachrichten, Phishing-Angriffe zu starten.

Besonders perfide sind Mails mit verstecktem Schadcode oder Links, die nur dann aktiv werden, wenn sie auf einem Smartphone geöffnet werden. Nutzer, die auf solche Links klicken, werden oft über Umwege auf legitime Plattformen wie Google oder Facebook weitergeleitet, was die Erkennung durch klassische Sicherheitslösungen erheblich erschwert.

Unternehmen müssen ihre Sicherheitsstrategien anpassen

Cyberkriminelle setzen zunehmend auf eine „Mobile-First“-Strategie, um in Unternehmensnetzwerke einzudringen. Dabei machen sie sich zunutze, dass viele Mitarbeiter ihre Smartphones sowohl privat als auch beruflich nutzen. Traditionelle Anti-Phishing-Lösungen, die vor allem für Desktop-Umgebungen entwickelt wurden, bieten laut Krämer nur unzureichenden Schutz gegen diese Art von Angriffen.

Die Lösung: Unternehmen müssen das Bewusstsein ihrer Mitarbeiter für Mishing-Angriffe schärfen und Sicherheitsmaßnahmen gezielt auf mobile Endgeräte ausweiten. Menschliche Risiken müssen kontinuierlich überwacht, analysiert und minimiert werden, so das Fazit. Nur durch eine Kombination aus technischer Sicherheit und Schulungen lässt sich die Gefahr durch mobile Phishing-Angriffe nachhaltig reduzieren.

Ähnliche Artikel

ANZEIGE

Must-read

Online-Shop Optimierung
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Sponsored