Der chinesische E-Commerce-Konzern PDD Holdings, dem Mutterkonzern der E-Commerce-Plattformen Pinduoduo und Temu, hat seine ungeprüften Geschäftszahlen für das vierte Quartal sowie das Gesamtjahr 2024 veröffentlicht. Das Unternehmen konnte sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn erneut massiv zulegen und verzeichnete ein starkes Wachstum in seinen Kernbereichen.
Starke Wachstumszahlen trotz Umsatzverfehlung
Der Umsatz des Unternehmens lag im vierten Quartal 2024 bei 15,15 Milliarden US-Dollar (rund 13,9 Milliarden Euro) – damit jedoch etwas unter den Analystenschätzungen. Trotz aggressiver Rabattaktionen und staatlicher Konjunkturmaßnahmen in China bleibt die Konsumzurückhaltung hoch. Gleichzeitig wächst der Wettbewerbsdruck durch Alibaba und JD.com, die zuletzt bessere Umsätze erzielten.
Trotz der für die Börse verfehlten Umsatzerwartungen verzeichnete PDD Holdings ein insgesamt beeindruckendes Wachstum auf sehr hohem Niveau. Der Umsatz aus Online-Marketing-Services und verwandten Dienstleistungen stieg um 17 % auf 57,01 Milliarden RMB (rund 7,81 Milliarden US-Dollar bzw. 7,18 Milliarden Euro) im Vergleich zum Vorjahr. Noch stärker fiel das Wachstum bei den Transaktionsdienstleistungen aus: Hier konnte das Unternehmen einen Zuwachs von 33 % auf 53,6 Milliarden RMB (ca. 7,34 Milliarden US-Dollar bzw. 6,76 Milliarden Euro) verbuchen.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Jahresbilanz 2024: Deutliches Umsatz- und Gewinnwachstum
Im Gesamtjahr 2024 erzielte PDD Holdings einen Gesamtumsatz von 393,84 Milliarden RMB (rund 53,96 Milliarden US-Dollar bzw. 49,6 Milliarden Euro), was einem Anstieg von 59 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Nettogewinn, der den Aktionären zuzurechnen ist, legte sogar um 87 % auf 112,43 Milliarden RMB (ca. 15,4 Milliarden US-Dollar bzw. 14,2 Milliarden Euro) zu.
International bleibt Temu eine treibende Kraft für PDD Holdings. Die Plattform lockt mit extrem niedrigen Preisen besonders preisbewusste Käufer in den USA und Europa an. Doch mögliche Änderungen der US-Handelspolitik sowie eine schärfere Regulatorik in der EU könnten das Wachstum bremsen. „Veränderungen im externen Umfeld beschleunigen sich, und der Wettbewerb ist intensiv“, so PDD-Co-CEO Chen Lei. Das Unternehmen prüfe daher neue Geschäftsmodelle und lokal angepasste Lieferkettenlösungen, um sich den Herausforderungen anzupassen.

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Solide Finanzlage der Temu-Mutter
PDD Holdings verfügt über hohe liquide Mittel: Zum Jahresende 2024 belief sich der Bestand an Barmitteln und kurzfristigen Investitionen auf 331,6 Milliarden RMB (rund 45,4 Milliarden Euro), ein deutlicher Anstieg gegenüber dem Vorjahr. Das Unternehmen hat zudem seine Schuldenlast reduziert, da ausstehende Wandelanleihen im Wert von 5,2 Milliarden RMB (rund 714 Millionen Euro) getilgt wurden.
Obwohl PDD Holdings in mehreren Bereichen stark gewachsen ist und sich die Finanzlage sehr solide darstellt, führten die verfehlten Umsatzerwartungen zum Teil zu einer negativen Marktreaktion. Analysten sehen darin ein Zeichen dafür, dass Investoren in einem unsicheren wirtschaftlichen Umfeld besonders sensibel auf Prognoseabweichungen reagieren. Das Unternehmen selbst betont jedoch, dass es seine digitalen Handelsplattformen weiter ausbaut und sich langfristig gut positioniert sieht.