PlentyONE richtet sein ERP-Angebot für den Onlinehandel neu aus – mit einer Preis- und Funktionsstruktur, die gezielt auf kleine und mittlere Unternehmen zugeschnitten ist. Die Softwareplattform, die zentrale Prozesse wie Produktdatenpflege, Lagerverwaltung und Auftragsabwicklung abdeckt, bietet ab sofort klar definierte Editionen mit wachstumsorientiertem Funktionsumfang.
Editionsmodell für unterschiedliche Unternehmensphasen
Unter dem Motto „flexibel, fokussiert, fair“ führt PlentyONE die Editionen „Lite“, „Lite+“, „Expand“ und „Scale“ ein. Diese richten sich an Unternehmen in verschiedenen Entwicklungsphasen – vom Einsteiger bis zum expandierenden Mittelständler. Für größere Organisationen steht zudem die Enterprise-Lösung „Ultimate“ bereit. Die Einteilung erfolgt nach monatlichem Bruttoumsatz (GMV) und kann direkt über das Testsystem abgeschlossen werden – inklusive kostenfreier Testphase.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Klare Preisstruktur mit Fokus auf Transparenz
Die neue Tariflogik beruht auf zwei Bausteinen: Einer festen Grundgebühr, die den enthaltenen Inklusivumsatz abdeckt, sowie einer zusätzlichen Gebühr bei Überschreitung dieser Umsatzgrenze. Die Preisgestaltung orientiert sich dabei an realen Anforderungen und verhindert versteckte Kosten – für mehr Planungssicherheit im E-Commerce-Alltag.
Funktionen nach Bedarf statt Feature-Overload
PlentyONE verfolgt einen modularen Ansatz: Die Funktionen jeder Edition sind auf typische Anforderungen im Mittelstand abgestimmt. Enthalten sind unter anderem eine integrierte Shoplösung, zentrale Verwaltung von Produkt- und Auftragsdaten, einfache Anbindung an Marktplätze wie Amazon, Otto, eBay und Kaufland sowie automatisierte Prozesse zur Effizienzsteigerung. Technisch weniger versierte Unternehmen profitieren von vorkonfigurierten Modulen und intuitiv bedienbaren No-Code-Workflows.
Integriertes Multichannel aus einer Hand
Mit über 150 angebundenen Marktplätzen und Plattformen ist PlentyONE als All-in-One-Lösung konzipiert. Schnittstellenbrüche und manuelle Zwischenlösungen werden vermieden, da sämtliche Prozesse in einer zentralen Umgebung zusammenlaufen. Eine standardisierte REST-API ermöglicht darüber hinaus die Anbindung externer Shopsysteme.
Selbstbestimmter Einstieg in den Multichannel-Commerce
Der Zugang zu den neuen Preisplänen ist niedrigschwellig gestaltet: Händler können über das Testsystem selbst entscheiden, welche Edition zu ihren Bedürfnissen passt, und diese direkt buchen – ohne vorherige Vertriebsgespräche. Ziel ist es, professionellen E-Commerce auch für kleinere Anbieter erschwinglich und zugänglich zu machen.
Jan Griesel, CEO von PlentyONE, sieht in dem neuen Modell einen entscheidenden Schritt zur weiteren Demokratisierung des Multichannel-Handels: „Wir ermöglichen Unternehmen jeder Größe einen professionellen Auftritt auf allen relevanten Kanälen – mit Kostenkontrolle, Transparenz und skalierbarer Technik.“