In deutschen Haushalten lagern derzeit rund 195 Millionen ausrangierte Handys und Smartphones – ein gewaltiger Bestand, der allerdings erstmals leicht abnimmt. Laut einer aktuellen Erhebung des Digitalverbands Bitkom ging die Zahl seit 2022 um 15 Millionen zurück. Damals waren es noch 210 Millionen Geräte, 2021 rund 206 Millionen und 2020 etwa 199 Millionen.
Die Zahlen basieren auf einer repräsentativen Umfrage unter 1.004 Personen ab 16 Jahren, die im Februar und März 2025 durchgeführt wurde. Nach wie vor bewahren 89 Prozent der Menschen mindestens ein ungenutztes Mobiltelefon auf, das entspricht rund 61 Millionen Personen. Mehr als jeder Zweite (54 Prozent) besitzt sogar drei oder mehr Altgeräte.
Wertvolle Rohstoffe ungenutzt
„In deutschen Haushalten lagert ein riesiger Rohstoffschatz“, betont Bitkom-Hauptgeschäftsführer Dr. Bernhard Rohleder. „Smartphones enthalten Gold, Silber und Seltene Erden, die wiederverwendet werden könnten.“ Daher appelliert Bitkom an Verbraucher, ausgediente Geräte nicht ungenutzt liegen zu lassen, sondern sie weiterzugeben oder fachgerecht zu entsorgen.
Die ökologischen Vorteile liegen auf der Hand: Jede Weitergabe oder Rückgabe von Altgeräten spart wertvolle Ressourcen, reduziert Elektroschrott und schützt die Umwelt. Besonders in Zeiten knapper Rohstoffe und wachsender Nachhaltigkeitsdebatten ist dies ein relevanter Beitrag.
Entsorgungsbereitschaft steigt leicht
Positiv fällt auf, dass die Bereitschaft zur Trennung vom Altgerät wächst. In einer Bitkom-Umfrage aus dem Herbst 2024 gaben 21 Prozent der Befragten an, innerhalb der letzten zwölf Monate mindestens ein Gerät verkauft, verschenkt oder entsorgt zu haben – ein Anstieg um vier Prozentpunkte gegenüber 2022.
Am häufigsten wurden Altgeräte weiterverkauft (39 Prozent), gefolgt von Rückgaben im Fachhandel (26 Prozent) oder im Rahmen eines Neugerätekaufs (10 Prozent). Nur 8 Prozent nutzten den kommunalen Recyclinghof, 7 Prozent verschenkten ihre Geräte. Weitere 6 Prozent setzten auf den Verkauf an Anbieter für Refurbished-IT, die die Smartphones professionell aufbereiten.
„Viele dieser Geräte funktionieren noch einwandfrei und können sinnvoll weitergenutzt werden“, sagt Rohleder. Ziel müsse es sein, das Potenzial gebrauchter Geräte stärker auszuschöpfen – sei es durch Verkauf, Spende oder Recycling.