ANZEIGE
Symbolik zu Daten und KPIs
Foto: Pixabay

Retail Media KPIs: Leitfaden zu Kennzahlen im Full-Funnel-Marketing

Lesezeit ca. 3 Minuten

Die neue KPI-Matrix des BVDW bietet Unternehmen eine präzise Grundlage, um Retail Media Kampagnen zielgerichtet zu messen. Sie deckt dabei die drei Phasen des Marketing-Funnels ab: Awareness, Consideration und Purchase.

Lesezeit ca. 3 Minuten

Die Bedeutung von Retail Media wächst stetig, da Marken und Händler zunehmend auf digitale Marketingstrategien setzen, um Kunden entlang der gesamten Customer Journey zu erreichen. Um diese Entwicklungen zu professionalisieren, hat der Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) im Rahmen des Retail Media Circles (RMC) eine umfassende KPI-Matrix veröffentlicht. Diese hilft, die Effizienz verschiedener Retail Media Produkte über alle Funnel-Phasen hinweg zu bewerten.

In diesem Artikel werden die wichtigsten KPIs (Key Performance Indicators) für Retail Media vorgestellt und erläutert, wie sie in den Bereichen Awareness, Consideration und Purchase zur Erfolgsmessung beitragen.

Awareness: Sichtbarkeit schaffen

In der Awareness-Phase geht es primär darum, Aufmerksamkeit zu erzeugen. KPIs wie Impressions, Net Contacts und Opportunity to See sind zentrale Metriken, um die Reichweite von Kampagnen zu messen.

•  Impressions: Zeigt an, wie oft eine Anzeige ausgespielt wurde. Eine hohe Anzahl von Impressions bedeutet eine breite Sichtbarkeit der Kampagne.

•  Net Contacts: Eine Hochrechnung, die aufzeigt, wie viele Einzelpersonen durch die Werbemaßnahmen erreicht wurden.

•  Opportunity to See (OTS): Gibt an, wie oft eine Person theoretisch die Möglichkeit hatte, die Anzeige zu sehen. Es ist ein Indikator für die Sichtbarkeit einer Kampagne.

•  Click-Through-Rate (CTR): Misst das Verhältnis von Klicks zu Impressions und gibt Einblick in die Anziehungskraft der Anzeige.

Page Views und Video View Through Rates sind ebenfalls wertvolle KPIs, besonders für Video-basierte Kampagnen oder spezifische Landingpages.

Consideration: Interesse wecken

In der Consideration-Phase rückt die Interaktion in den Vordergrund. KPIs wie Clicks, Page Views und Unique Users helfen zu verstehen, wie sehr das Publikum mit den Inhalten interagiert.

•  Clicks: Die Anzahl der Klicks auf die Anzeige. Ein direkter Indikator dafür, wie ansprechend der Inhalt für die Zielgruppe ist.

•  Page Views: Zeigt an, wie oft eine bestimmte Seite besucht wurde. Besonders relevant für Landingpages und Produktseiten.

•  Unique Users: Misst, wie viele einzelne Nutzer die Seite besucht haben. Dies hilft zu bestimmen, wie groß die potenzielle Käuferschaft ist.

•  Viewability: Ein KPI, der sicherstellt, dass die Anzeige auch tatsächlich sichtbar war. Denn nur Sichtbarkeit führt zu Interaktion.

Im Retail Media Umfeld sind diese Kennzahlen entscheidend, um das Engagement der Kunden zu fördern und das Interesse an den Produkten zu steigern.

Purchase: Conversion vorantreiben

Die abschließende Phase des Funnels fokussiert sich auf den Kaufprozess. Hier sind KPIs wie Conversion Rate, Add to Cart und Return on Advertising Spend (ROAS) entscheidend, um den Erfolg der Kampagnen zu messen.

•  Conversions: Zeigt die Anzahl der erfolgreichen Käufe oder Aktionen, die durch die Kampagne ausgelöst wurden.

•  Conversion Rate: Das Verhältnis der Conversions zu den Klicks. Eine hohe Conversion Rate zeigt, dass die Anzeigen die Nutzer effektiv zum Kauf anregen.

•  Add to Cart/Basket: Misst, wie oft ein Produkt in den Warenkorb gelegt wurde. Ein wichtiges Signal, um das Kaufinteresse zu analysieren.

•  Return on Advertising Spend (ROAS): Der ROAS gibt an, wie viel Umsatz für jeden in Werbung investierten Euro generiert wurde. Eine der wichtigsten Kennzahlen für den Erfolg von Retail Media Kampagnen.

Darüber hinaus sind Coupon Redemptions ein nützlicher KPI, wenn es darum geht, zu messen, wie gut Werbeaktionen funktionieren.

KPI-Matrix des Retail Media Circle des BVDW

Der vollständige Leitfaden zur Retail Media KPI-Matrix kann nach Registrierung auf der Website des BVDW heruntergeladen werden.

Fazit: Retail Media KPIs für zielgerichtete Kampagnenoptimierung

Durch die klare Strukturierung der Retail Media KPIs in den Bereichen Awareness, Consideration und Purchase bietet die vom BVDW veröffentlichte KPI-Matrix eine wertvolle Orientierung für Marken und Händler. Sie ermöglicht es, die Performance der verschiedenen Maßnahmen im Full-Funnel-Marketing genau zu bewerten und gezielt zu optimieren.

Mithilfe dieser Retail Media KPIs lassen sich Kampagnen effizient steuern und der Return on Investment maximieren. Indem Unternehmen sich auf die passenden KPIs konzentrieren, können sie ihre Zielgruppe besser erreichen, die Kaufbereitschaft steigern und letztendlich den Umsatz erhöhen.

ANZEIGE
Retail Media interessiert?
Know-How, praktische Tipps und mehr!
Alle Beiträge von unserem Experten und Gast-Autor gibt es hier.

News zu Retail Media

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.