Mit dem Erwerb von Sky Deutschland inklusive der Aktivitäten in Österreich und der Schweiz positioniert sich RTL Deutschland als einer der größten Player auf dem europäischen TV- und Streamingmarkt. Die neue Konstellation vereint unter einem Dach die Plattformen RTL+, Sky und WOW mit insgesamt rund 11,5 Millionen zahlenden Abonnenten – und schafft damit eine neue Nummer 3 hinter den globalen US-Streaminggiganten Netflix und Amazon Prime Video.
Strategische Bündelung für mehr Reichweite
Der Zusammenschluss stärkt RTL Deutschland nicht nur im Sport- und Unterhaltungssegment, sondern erweitert das Portfolio um ein starkes Pay-TV-Geschäft. Die Kundengruppen von RTL+ und Sky/WOW ergänzen sich laut Unternehmensangaben optimal. Während RTL auf journalistische Inhalte, Show-Formate und Reality setzt, punktet Sky mit Sportrechten – von der Bundesliga über die Formel 1 bis zur Champions League – sowie internationalen Serien und Filmen.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
RTL sieht große Wachstumschancen
Für Stephan Schmitter, CEO von RTL Deutschland, ist die Übernahme ein „einmaliger Schritt“, um ein „in Europa einzigartiges Angebot“ zu schaffen. Die erwarteten jährlichen Synergien beziffert das Unternehmen mit 250 Millionen Euro. Bereits jetzt fließen jährlich rund 2,5 Milliarden Euro in Inhalteinvestitionen. Damit ist die Gruppe gut aufgestellt, um im Wettbewerb mit den US-Anbietern mithalten zu können – sowohl im Free-TV als auch im Streaming.
Neue Rollenverteilung und Standorte
Während der Transaktionsphase bleibt Barny Mills CEO von Sky Deutschland, Stephan Schmitter führt weiterhin RTL Deutschland und soll im Anschluss das fusionierte Unternehmen leiten. Auch an den Standorten ändert sich nichts: RTL bleibt in Köln, Sky in München. Bis zum Abschluss der kartellrechtlichen Prüfung – erwartet wird dieser für 2026 – agieren beide Unternehmen unabhängig voneinander.
Details zur Übernahme
Der Kaufpreis liegt bei 150 Millionen Euro zuzüglich einer erfolgsabhängigen Earn-Out-Komponente, die maximal 377 Millionen Euro betragen kann. Die RTL Group übernimmt sämtliche Aktivitäten in der DACH-Region sowie Kundenbeziehungen in Luxemburg, Liechtenstein und Südtirol. Zudem erhält RTL Deutschland die Markenrechte für Sky in der Region und übernimmt die Streamingmarke WOW.
Mit der geplanten Integration festigt RTL seine Marktposition deutlich – insbesondere auch durch die strategische Diversifikation der Einnahmequellen, denn der Anteil an Abo-Umsätzen soll auf rund 45 Prozent steigen. Für Werbekunden und Partner dürfte das neue Konglomerat damit noch attraktiver werden.