Beim jährlichen Stripe Tour Event in Berlin hat das US-amerikanische Fintech Stripe eine Reihe neuer Produkte und Funktionen vorgestellt, die speziell auf die Bedürfnisse deutscher Unternehmen zugeschnitten sind. Ziel ist es, das Wachstum der Kunden in Deutschland weiter zu beschleunigen und ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Zugang zu Finanzierung über Stripe Capital
Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Einführung von Stripe Capital in Deutschland. Mit diesem Angebot können Unternehmen auf Grundlage ihrer bisherigen Stripe-Transaktionshistorie automatisch für eine kurzfristige Finanzierung qualifiziert werden – oft mit Auszahlung bereits am nächsten Tag. Diese Form der datengestützten Kreditvergabe soll insbesondere wachstumsstarken, aber liquiditätsschwachen Unternehmen helfen, Investitionen schneller zu tätigen.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Mehr Zahlungsmethoden und verbesserte SEPA-Sicherheit
Stripe unterstützt nun mehr als 25 zusätzliche Zahlungsmethoden, darunter Wero und eine neue „Pay-by-Bank“-Option, die auf der europäischen Open-Banking-Infrastruktur basiert. Damit will das Unternehmen lokalen Präferenzen besser gerecht werden und die Conversion-Raten im Checkout-Prozess steigern. Zusätzlich wurde Stripe Radar – die eigene Lösung zur Betrugserkennung – auf SEPA-Lastschriften ausgeweitet. Dies soll Rückbuchungen reduzieren und insbesondere Abo-Geschäftsmodelle absichern.
Multicurrency-Funktion und KI-gestützte Tools
Für das kommende Jahr plant Stripe die Einführung einer Multicurrency-Funktion, die es deutschen Unternehmen erlaubt, Guthaben in verschiedenen Währungen – einschließlich Stablecoins – zu halten, zu verschieben und auszugeben. Bereits verfügbar sind hingegen neue KI-Features wie Smart Disputes sowie ein auf Zahlungen spezialisierter Foundation-Model-Ansatz, der Transaktionen noch effizienter analysieren und absichern soll.