ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 1 Minute

Usbekistan blockiert Temu: Steuerforderung in Millionenhöhe

Die chinesische Plattform TEMU darf in Usbekistan erst wieder verkaufen, wenn rund 3,55 Millionen Euro an ausstehenden Steuern gezahlt sind. Die Behörden prüfen derzeit die genauen Forderungen.

Lesezeit ca. 1 Minute
Temu App
Foto: rafapress / Shutterstock
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE
Lesezeit ca. 1 Minute
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken

Der chinesische Online-Marktplatz TEMU steht in Usbekistan vor einer möglichen Rückkehr – vorausgesetzt, das Unternehmen zahlt ausstehende Steuern in Höhe von rund 3,55 Millionen Euro. Wie AKIpress berichtet, fordertd die Steuerbehörde des Landes von TEMU eine Nachzahlung von etwa 46 Milliarden Usbekischen Soum, wie der stellvertretende Vorsitzende des Steuerkomitees, Mubin Mirzayev, mitteilte.

Registrierung allein reicht nicht aus

Obwohl TEMU kurz vor Ablauf der Frist am 20. März eine juristische Person in Usbekistan registrierte, bleibt die Plattform trotz anfänglicher positiver Signale weiterhin gesperrt. Der Grund: Die Steuerschuld bezieht sich auf den Zeitraum vor der offiziellen Registrierung. Laut Mirzayev könne erst nach Begleichung der offenen Forderungen der Zugang wieder freigegeben werden. Die endgültige Summe steht noch nicht fest – sie hängt vom Verlauf der laufenden Verhandlungen mit der Unternehmensführung ab.

Auch andere Plattformen im Fokus der Steuerbehörde

Das Vorgehen der usbekischen Behörden richtet sich nicht ausschließlich gegen TEMU. Wie Mirzayev erläuterte, betrifft das Problem der Steuervermeidung auch andere internationale Onlinehändler. So habe etwa Wildberries vor Kurzem rund 4 Millionen Euro an Steuern in Usbekistan nachzahlen müssen.

E-Commerce-Regulierung zieht erste Konsequenzen nach sich

Die Sperrung von TEMU erfolgte im Rahmen neuer E-Commerce-Regeln, die von internationalen Anbietern verlangen, eine juristische Präsenz im Land zu etablieren. Diese Regelung soll sicherstellen, dass Umsätze, die in Usbekistan generiert werden, auch lokal versteuert werden. Verbrauchern wird bis zur Klärung der Angelegenheit geraten, auf Bestellungen über die Plattform zu verzichten.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:

Noch mehr Beiträge zu China, E-Commerce, Marktplätze, Politik

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

ANZEIGE

Must-read