
Lesezeit ca. 2 Minuten
TikTok-Gründer Zhang Yiming führt erstmals das Hurun-Ranking der reichsten Chinesen an. Mit einem geschätzten Vermögen von bis zu 60,5 Milliarden Euro verdrängt er den bisherigen Spitzenreiter Zhong Shanshan. Auch andere Tech-Größen wie Lei Jun von Xiaomi und DeepSeek-Gründer Liang Wenfeng verzeichnen starke Zuwächse – ein Signal für den Aufstieg digitaler Plattformen und KI.
Der Gründer der Kurzvideo-Plattformen TikTok und Douyin, Zhang Yiming, hat den bisherigen Spitzenreiter Zhong Shanshan als reichsten Mann Chinas abgelöst. Das geht aus der neu veröffentlichten Global Rich List 2025 der Forschungsgruppe Hurun hervor.
Zhang Yiming, Gründer und ehemaliger CEO von ByteDance, dem Mutterkonzern von TikTok und Douyin, bringt es laut Forbes auf ein Vermögen von 65,5 Milliarden US-Dollar (rund 60,5 Milliarden Euro) und liegt damit weltweit auf Platz 23. Bloomberg taxiert sein Vermögen etwas niedriger auf 57,5 Milliarden US-Dollar (etwa 53 Milliarden Euro), was Rang 24 im globalen Vergleich bedeutet. Bereits 2024 belegte Zhang Yiming Platz 1 der Rich List. Zuvor überholte der Milliardär den langjährigen Spitzenreiter Zhong Shanshan, Gründer des Getränkeherstellers Nongfu Spring, sowie Tencent-CEO Ma Huateng.
Zhangs Aufstieg markiert einen weiteren Wendepunkt im Vermögensranking Chinas: Noch vor wenigen Jahren dominierten Immobilien- und Industriekonzerne die Liste. Später übernahmen E-Commerce-Unternehmer die Spitze, nun sind es Gründer von Social-Media-Plattformen, die den Ton angeben.
In chinesischen sozialen Netzwerken sorgte die Nachricht für hohe Resonanz. Viele Nutzer kommentierten laut DAO Insights, dass der technologische Wandel in der Rangliste der Reichsten deutlich sichtbar wird.
Neben Zhang verzeichnet die Hurun-Liste weitere bemerkenswerte Entwicklungen: Xiaomi-Gründer Lei Jun wurde als am schnellsten wachsender Unternehmer Chinas identifiziert. Zudem schaffte es Liang Wenfeng vom KI-Unternehmen DeepSeek erstmals auf die Liste, mit einem geschätzten Vermögen von 3,3 Milliarden RMB (rund 455 Millionen US-Dollar bzw. 421 Millionen Euro). Der Aufstieg solcher Akteure unterstreicht den zunehmenden Einfluss von Künstlicher Intelligenz und Digitalplattformen in der chinesischen Wirtschaft.
Noch mehr Beiträge zu China, Social Media, Wirtschaft
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.