Mit dem Trusted Agent Protocol (TAP) bringt Visa ein neues Sicherheitsprotokoll auf den Weg, das künftig als technische Grundlage für KI-Agenten im Onlinehandel dienen soll. Die KI-Systeme, die im Auftrag von Nutzern Produkte suchen und Einkäufe tätigen, können dank TAP sicher mit Händlerplattformen interagieren – inklusive Zahlungsvorgang. Ziel des Protokolls ist es, legitime KI-Transaktionen zu ermöglichen und diese vor unbeabsichtigten Blockaden durch Sicherheitsmaßnahmen zu schützen.
Technisches Rückgrat für KI-Zahlungen
Visa hat das Trusted Agent Protocol gemeinsam mit Cloudflare entwickelt. Es basiert auf etablierten Webstandards wie HTTP-Nachrichtensignaturen und ist kompatibel mit Web Both Auth. Damit wird eine sichere und transparente Kommunikation zwischen KI-Agenten und Händlersystemen gewährleistet. Händler sollen ohne zusätzlichen Entwicklungsaufwand in der Lage sein, KI-Transaktionen zu akzeptieren und dabei gleichzeitig Betrugsversuche besser zu erkennen.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Praxisnahe Lösungen für reale Probleme
Ein zentrales Ziel des Protokolls ist es, Herausforderungen wie die fälschliche Blockierung von KI-Käufen durch Bot-Erkennungssysteme oder die mangelnde Erkennbarkeit von Endkunden hinter KI-Agenten zu lösen. TAP erlaubt es verifizierten Agenten, sicher Informationen wie Kaufabsicht, Kundenbezug oder bevorzugte Zahlungsmittel zu übermitteln. Das verbessert die Checkout-Erfahrung und hilft Händlern, zwischen legitimen Anfragen und betrügerischen Bots zu unterscheiden.
Breite Unterstützung im Payment-Ökosystem
An der Entwicklung des Protokolls waren zahlreiche Unternehmen aus dem Zahlungsverkehr beteiligt, darunter Adyen, Coinbase, Shopify, Microsoft und Stripe. Diese breite Beteiligung soll sicherstellen, dass das TAP branchenweit akzeptiert und eingesetzt werden kann. Erste Implementierungen sind im Visa-Netzwerk vorgesehen.
Offen für Interoperabilität und künftige Standards
Visa plant, das Protokoll mit anderen Initiativen wie dem Agentic Commerce Protocol oder dem Zahlungsprotokoll x402 kompatibel zu machen. Dazu arbeitet das Unternehmen mit Standardisierungsorganisationen wie der IETF, der OpenID Foundation und EMVCo zusammen. Langfristig soll das TAP auch über Web-Anwendungen hinaus auf weitere Kommunikationskanäle im Handel ausgeweitet werden.
Zitatgeber sehen Zukunft des Handels gestärkt
Visa-Produktchef Jack Forestell betont, dass Händler in der Lage sein müssen, KI-Agenten zu vertrauen – ohne eigene technische Aufwände. Auch Cloudflare sieht im neuen Protokoll einen essenziellen Schritt, um klare Rahmenbedingungen für das entstehende KI-Ökosystem zu schaffen.