Der US-Einzelhandelsgigant Walmart setzt auf moderne Technologien und praxisnahe Weiterbildung, um Mitarbeitenden neue Karrierewege zu eröffnen. Mit dem Start dreier neuer Tools und der Ausweitung seines Ausbildungsprogramms möchte der Handelsriese gezielt Talente fördern – von der Bewerbung bis zum Facharbeiterstatus.
Interview-Coach auf KI-Basis
Im Fokus steht zunächst ein KI-gestützter Interview-Coach, der Bewerber auf echte Gespräche vorbereitet. Das System simuliert Bewerbungssituationen mit bis zu zehn Fragen, bewertet die Antworten anhand von Struktur, Klarheit und Auftreten und gibt sofort Rückmeldung. Die Software wird derzeit intern getestet. Bei Erfolg soll sie für alle Bewerbenden verfügbar gemacht werden – unabhängig davon, ob sie sich intern oder extern bewerben.
Technikerprogramm ohne Studienabschluss
Parallel wird das Associate-to-Technician-Programm (A2T) ausgeweitet. Ziel ist es, bis 2030 rund 4.000 Mitarbeitende zu Technikerinnen und Technikern auszubilden. Die Ausbildung besteht zu 70 Prozent aus praktischer Arbeit und zu 30 Prozent aus Theorie – mit Inhalten wie Sicherheit, Elektrik, Kühltechnik und Fehlerdiagnose. Nach dem erfolgreichen Pilotprojekt in Dallas–Fort Worth, bei dem alle 108 Teilnehmenden eine Technikerstelle antraten, folgen nun neue Standorte in Indiana und Florida. Ein Hochschulabschluss ist nicht erforderlich – Motivation und interne Zustimmung genügen.
Digitale Tools für Veteranen
Für ehemalige Militärangehörige bietet Walmart zwei neue digitale Hilfsmittel an: einen Skill-Matcher zur Übertragung militärischer Fähigkeiten auf Unternehmensrollen und einen Job-Simulator, der den Alltag im künftigen Beruf interaktiv erfahrbar macht. In Zusammenarbeit mit Veteranenorganisationen sollen so neue berufliche Perspektiven geschaffen werden.
Ziel: stabile Personalstruktur und bessere Services
Mit derartigen Initiativen reagiert Walmart auf die gesunkene Erwerbsbeteiligung in den USA. Durch gezielte Förderung der eigenen Mitarbeitenden sowie durch Digitalisierung von Rekrutierungs- und Trainingsprozessen will das Unternehmen sicherstellen, dass zentrale Funktionen in Filialen, Lagerhäusern und Logistikzentren zuverlässig besetzt sind. Davon profitieren nicht nur die Mitarbeitenden – auch die Kundschaft erhält konstante Servicequalität.