ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 1 Minute

Zalando baut Kundenservice radikal um – 450 Stellen fallen weg

Zalando streicht im Rahmen einer Umstrukturierung seines Kundenservices rund 450 Stellen in Berlin. Künftig sollen externe Dienstleister Standardanfragen bearbeiten, während intern eine neue Einheit für komplexere Anliegen entsteht.

Lesezeit ca. 1 Minute
BHQ-X Headquarter von Zalando
Foto: Zalando SE
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken

Der Berliner Online-Modehändler Zalando stellt seinen Kundenservice neu auf und streicht im Zuge der Umstrukturierung rund 450 Arbeitsplätze. Das Unternehmen bestätigte auf Anfrage der Berliner Morgenpost, dass die bislang beteiligten drei internen Gesellschaften mit ihren Mitarbeitern aufgelöst werden. Grund ist eine tiefgreifende Neuausrichtung, mit der Zalando auf Schwächen in der bisherigen Serviceorganisation reagiert.

Neues Servicekonzept mit Fokus auf komplexe Anliegen

Die bisherigen Strukturen, bestehend aus internen Einheiten und externen Dienstleistern, sollen künftig verschlankt und spezialisierter aufgestellt werden. Während externe Partner weiterhin Standardanfragen – etwa zu Lieferstatus oder Retouren – bearbeiten, will Zalando intern künftig auf hochwertige Betreuung bei anspruchsvolleren Fällen wie Betrugsverdacht oder Kontosicherheit setzen.

Dazu soll im Spätsommer eine neue interne Gesellschaft gegründet werden, die etwa 200 neue Stellen umfasst. Die bisherigen Beschäftigten der aufgelösten Einheiten können sich auf diese neuen Stellen bewerben.

Gespräche mit Beschäftigten laufen

Zalando betonte, dass man sich des Einschnitts bewusst sei und bereits mit Mitarbeitern sowie ihren Vertretungen über faire Lösungen im Gespräch sei. Das Ziel sei, die Qualität im Kundenservice langfristig zu sichern und gleichzeitig eine effizientere Struktur zu etablieren.

Das Unternehmen verweist darauf, dass die bisherige Aufteilung es erschwert habe, gleichbleibend hohe Standards im Kundenkontakt zu garantieren. Mit dem neuen Modell verspricht sich Zalando mehr Flexibilität und eine stärkere Konzentration auf kundennahe Qualitätsthemen.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:

Noch mehr Beiträge zu Arbeitsmarkt, E-Commerce, Marktplätze
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Jobs

ANZEIGEN
eFLY Marketplace Services GmbH
NETFORMIC GmbH
JANGER GmbH
amerge Germany
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top News

Sponsored

ANZEIGEN