Nach monatelanger Erprobung auf öffentlichen Straßen hat das Logistikunternehmen DSV gemeinsam mit dm-drogerie markt, dem Fahrzeughersteller IVECO und dem KI-Unternehmen Plus den ersten Straßentest eines semi-autonomen Lkw in Deutschland erfolgreich abgeschlossen. Der Testlauf zwischen den Logistikstandorten in Krefeld und Hennef lieferte belastbare Ergebnisse zu Sicherheit, Effizienz und Umweltvorteilen der Technologie.
Realer Testbetrieb zwischen Krefeld und Hennef
Der IVECO S-Way war mit einem KI-gestützten Assistenzsystem von Plus ausgestattet, das hochautomatisierte Fahrfunktionen erlaubt. In Kombination mit Lidar, Radar und Kameras ermöglichte das System unter anderem automatisches Spurhalten, adaptive Tempokontrolle, Spurwechsel sowie Stauassistenz – stets unter Überwachung durch einen Fahrer. Die Tests verliefen unter realen Bedingungen im Linienbetrieb, also von Depot zu Depot, einem Umfeld, das sich laut DSV besonders gut für automatisierte Abläufe eignet.
Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr
Fokus auf Sicherheit, Effizienz und neue Rollen für Fahrer
Alle beteiligten Unternehmen betonen das große Potenzial der Technologie zur Verbesserung der Fahrsicherheit, Senkung des Kraftstoffverbrauchs – geschätzt rund zehn Prozent – und Reduzierung von Emissionen. Darüber hinaus könnte die Technik dazu beitragen, dem wachsenden Fahrermangel in Europa zu begegnen. Denn das autonome Fahren soll nicht den Fahrer ersetzen, sondern ihn entlasten und seine Rolle neu definieren – etwa in Kontrollzentren oder bei der Einsatzplanung.
Weichenstellung für vollautonome Lkw bis 2027
Das Projekt war nicht nur ein Test der Technologie, sondern ein strategischer Schritt in Richtung einer künftigen Markteinführung. Bereits ab 2027 sollen seriengefertigte, vollautonome Lkw zunächst in den USA und später auch in Europa auf den Markt kommen. Bis dahin wird die Technik kontinuierlich weiterentwickelt, unter anderem in Bezug auf die Infrastruktur und Betriebsabläufe.
Gemeinsame Entwicklung mit Plus und IVECO
Die semi-autonome Fahrfunktion basiert auf der Software von Plus, einem Unternehmen aus dem Silicon Valley. In Kooperation mit IVECO wurde die Technologie in den S-Way integriert. Das System unterstützt den Fahrer im Regelbetrieb und bei komplexen Manövern, steigert Sicherheit und Komfort und erlaubt es, die Aufmerksamkeit gezielter einzusetzen. Sicherheitsfahrer werden jedoch weiterhin notwendig bleiben, bis ein umfassendes technisches und logistisches Ökosystem etabliert ist.
Fazit: Autonomes Fahren als Teil nachhaltiger Logistikstrategien
Die Projektbeteiligten sehen in der Automatisierung einen zentralen Baustein für die Zukunft der Logistik. Dabei steht nicht nur Effizienz, sondern auch der Mensch im Fokus. Neue Technologien wie diese könnten helfen, den Arbeitsplatz Lkw-Fahrer attraktiver und vielseitiger zu gestalten – als Teil einer modernen, digital unterstützten Lieferkette.