Delivery Hero hat im Geschäftsjahr 2024 seine finanziellen Ziele erreicht und in mehreren Bereichen die eigenen Prognosen übertroffen. Der Gesamtumsatz des Unternehmens stieg um 22 % auf 12,8 Milliarden Euro, während das bereinigte EBITDA um fast 500 Millionen Euro auf rund 750 Millionen Euro anstieg. Besonders außerhalb Asiens konnte Delivery Hero im vierten Quartal ein starkes Wachstum verzeichnen, mit einer Steigerung des Bruttowarenvolumens (GMV) um 27 % im Jahresvergleich.
Erstmals positiver Free Cash Flow erreicht
Ein zentraler Meilenstein für das Unternehmen war der erstmalig positive Free Cash Flow. Während dieser im Vorjahr noch negativ war, erzielte Delivery Hero 2024 eine Verbesserung um rund 466 Millionen Euro auf etwa 100 Millionen Euro. Diese Entwicklung trägt zur finanziellen Stabilität bei und stärkt die Position des Unternehmens in einem wettbewerbsintensiven Markt.
Kapitalstruktur durch Schuldenabbau verbessert
Ein weiteres positives Signal für Investoren ist die deutliche Reduktion der Nettoverschuldung. Durch den Börsengang der Tochtergesellschaft talabat in Dubai konnte Delivery Hero 1,8 Milliarden Euro einnehmen. Die Cash-Reserven des Unternehmens stiegen dadurch auf 3,8 Milliarden Euro, während die Nettoverschuldung um 55 % auf 1,9 Milliarden Euro reduziert wurde. Ein Teil der Mittel wird für den Rückkauf von Wandelanleihen genutzt, um die Kapitalstruktur weiter zu optimieren.
Ausblick 2025: Weiteres Wachstum und höhere Profitabilität
Für das Jahr 2025 rechnet Delivery Hero mit einem weiteren Anstieg des GMV um 8-10 % sowie einem Umsatzwachstum von 17-19 %. Das bereinigte EBITDA soll auf 975 bis 1.025 Millionen Euro steigen, während der Free Cash Flow auf über 200 Millionen Euro anwachsen soll. Das Unternehmen plant, weiterhin in Technologie und Innovation zu investieren, um seine Marktführerschaft zu festigen und die Profitabilität weiter zu steigern.