ANZEIGE
Deutschland Card in einer Geldbörse
Foto: Deutschland Card

Deutschland Card startet als Commerce Media Plattform für D2C-Marketing

Lesezeit ca. 2 Minuten

Ab 2025 wandelt sich die Deutschland Card zur händlerübergreifenden Commerce-Media-Plattform in Deutschland. Mit über zehn Millionen Nutzern setzt der Payback-Wettbewerber auf personalisiertes Marketing, eine Präferenzdatenbank und neue digitale Angebote wie den Kassenbon-Upload.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Deutschland Card, neben Payback das wohl bekannteste Kundenbindungsprogramm in Deutschland, startet 2025 mit einer strategischen Neuausrichtung. Das Unternehmen wird zum Jahreswechsel zur Commerce-Media-Plattform und richtet sich damit verstärkt an Marken der Konsumgüterindustrie. Ziel ist es, hochpersonalisiertes Direct-to-Consumer-Marketing zu ermöglichen.

Mit über zehn Millionen aktiven Nutzern will sich die Deutschland Card damit als größte händlerübergreifende Marketingplattform Deutschlands. Laut Dirk Kemmerer, Geschäftsführer von Bertelsmann Marketing Services und Deutschland Card, steht die Neuausrichtung im Zeichen eines sich wandelnden Marktes: „In der digitalen Welt erwarten Verbraucher maßgeschneiderte Angebote in Echtzeit. Gleichzeitig suchen Konsumgüterhersteller den direkten Draht zu ihren Kunden.“ Die Plattform verknüpft datenbasiertes Marketing mit Commerce und schafft so eine einzigartige Umgebung für modernes Online-Marketing in Deutschland.

Herzstück der neuen Plattform ist eine umfangreiche Präferenzdatenbank, die auf dem Kaufverhalten der über 10 Millionen aktiven Teilnehmer basiert. Mithilfe eines Kassenbon-Uploads können Nutzer für ihre Einkäufe belohnt werden. Die Marken gewinnen dadurch tiefere Einblicke in das tatsächliche Kaufverhalten, was eine zielgenaue Ansprache und individuelle Kampagnen ermöglicht.

Parallel dazu erweitert die Deutschland Card ihr digitales Angebot. Kunden können künftig tagesaktuelle Angebote, digitale Prospekte und Preisvergleiche direkt über die Plattform nutzen. Damit verabschiedet sich das Unternehmen von der klassischen Multipartner-Bonuswelt, betont jedoch, dass bestehende Partner weiterhin eingebunden bleiben.

Neben den erweiterten Datenfunktionen bietet die Plattform auch eine optimierte Customer Journey. Über App und Website können Nutzer Angebote erkunden, Preise vergleichen und Prospekte durchstöbern. Zielgerichtete SEO- und SEA-Kampagnen sollen die Sichtbarkeit dieser neuen Funktionen erhöhen.

Trotz der Neuausrichtung bleibt das klassische Bonusprogramm bestehen, sodass bestehende Partner und Nutzer weiterhin von bewährten Leistungen profitieren. Die Neuausrichtung markiert dennoch einen grundlegenden Strategiewechsel des Unternehmens, der sicher auch mit dem Wechsel des EDEKA-Verbund zu Payback zusammenhängt.

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.