ANZEIGE
Meta Logo auf einem Gebäude
Foto: Meta

EU fordert Meta zur Klärung von CrowdTangle-Alternativen auf

Lesezeit ca. 1 Minute

Meta muss gegenüber der EU-Kommission erklären, wie nach der Einstellung von CrowdTangle weiterhin die Transparenz auf Facebook und Instagram gewährleistet wird. Die neuen Tools, Meta Content Library und API, stehen in der Kritik, unzureichend zu sein.

Lesezeit ca. 1 Minute

Die Europäische Kommission hat Meta im Rahmen der Digital Services Act (DSA)-Vorgaben zur Stellungnahme aufgefordert, nachdem das Unternehmen das Transparenz-Tool CrowdTangle am 14. August eingestellt hat. CrowdTangle galt als wichtiges Instrument, um die Verbreitung von Inhalten auf Facebook und Instagram zu analysieren, besonders im Hinblick auf Fake News und die Beobachtung des öffentlichen Diskurses.

Meta hatte die Abschaltung von CrowdTangle bereits 2023 angekündigt und bietet stattdessen die Meta Content Library und die dazugehörige API an. Diese neuen Tools sollen Forschern Zugang zu Daten bieten, doch die EU-Kommission und zivilgesellschaftliche Akteure äußern Bedenken, dass die Alternativen nicht ausreichend seien.

Im April hatte die Kommission bereits eine formelle Untersuchung gegen Meta eingeleitet, um zu prüfen, ob das Unternehmen seinen Verpflichtungen hinsichtlich der Bereitstellung von Echtzeit-Tools für die Wahlbeobachtung nachkommt. Inzwischen hat Meta einige Funktionen in CrowdTangle, wie öffentliche Dashboards für jedes EU-Land, wieder abgeschaltet.

Meta hat bis zum 6. September Zeit, um auf die Anfrage der Kommission zu reagieren. Danach wird die EU über mögliche weitere Schritte entscheiden, die auch Maßnahmen zur Durchsetzung der DSA umfassen könnten.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Europa, Politik, Recht, Social Media

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.