Google hat auf der Entwicklerkonferenz I/O 2025 deutlich gemacht, wie rasant die KI-Transformation des Unternehmens voranschreitet. Mit dem Fortschritt der Gemini-Modelle, neuen Produkten wie Google Beam oder dem Agent Mode sowie personalisierten KI-Anwendungen wird aus Forschung zunehmend Realität. In einem Blogbeitrag fasst Sundar Pichai, CEO von Google und Alphabet, den potenziell historischen Entwicklungsschritt des Unternehmens zusammen.
Gemini 2.5: Mehr Leistung, weniger Kosten
Gemini 2.5 Pro dominiert inzwischen alle Kategorien der LMArena-Rangliste. Die Modelle basieren auf Googles neuer TPU-Generation „Ironwood“, die mit 42,5 Exaflops pro Pod eine zehnfache Leistungssteigerung gegenüber der Vorgängergeneration bietet. Gleichzeitig sinken die Nutzungskosten deutlich, was Gemini besonders für Entwickler attraktiv macht. Über 7 Millionen nutzen die Gemini-Modelle inzwischen, das Fünffache im Vergleich zum Vorjahr.
Google Beam ersetzt Starline
Aus dem 3D-Videoprojekt Starline wird mit Google Beam ein marktreifes Produkt. Sechs Kameras, 60 Bilder pro Sekunde und eine KI-gestützte 3D-Darstellung schaffen ein immersives Gesprächserlebnis. In Zusammenarbeit mit HP soll Beam noch 2025 bei ausgewählten Kunden starten. Sprachübersetzungen in Google Meet mit KI-Stimmnachahmung und Mimik-Erkennung sind ebenfalls auf dem Weg.
Gemini Live und Agent Mode: KI mit Handlungsfähigkeit
Project Astra lebt in Gemini Live weiter: Die Funktion ermöglicht Screen- und Kameranutzung, um die reale Welt besser zu verstehen. Zudem startet mit dem Agent Mode ein KI-Assistent, der in Apps wie Chrome oder Gemini selbstständig Aufgaben übernimmt – etwa die Wohnungssuche auf Immobilienplattformen inklusive Terminvereinbarung. Die neue Gemini-API unterstützt Entwickler beim Bau eigener Agentenfunktionen.
Personalisierte KI: Kontext wird entscheidend
Gemini erhält Zugriff auf persönliche Kontexte aus Gmail, Docs oder Drive – mit Nutzererlaubnis. So entstehen etwa Smart Replies in Gmail, die auf frühere Reisen oder Dokumente Bezug nehmen und den Stil des Nutzers nachahmen. Die Personalisierung ist zentral für Googles Vision einer wirklich nützlichen KI.
AI Mode in Search und generative Medien
AI Overviews in der Google-Suche sind laut Pichai eine der erfolgreichsten Produkteinführungen der letzten zehn Jahre. Mit dem neuen AI Mode wird die Suche noch kontextreicher: Komplexere Fragen und Folgefragen sind möglich, Ergebnisse basieren auf Gemini 2.5. Neue Tools wie Imagen 4 oder Veo 3 bringen generative Bild- und Videotechnologie in die kreative Praxis – etwa mit Flow, einem neuen Tool für Filmschaffende.
Forschung als Fundament – Realität als Ziel
Ob Waymo, AlphaFold oder Robotik: Google sieht sich in der Verantwortung, aus visionärer Forschung reale Produkte zu machen. CEO Sundar Pichai betonte zum Abschluss die emotionale Bedeutung dieser Entwicklung anhand einer Fahrt mit seinen Eltern in einem Waymo-Roboterauto – ein Symbol für technologische Zugänglichkeit und Fortschritt.