ANZEIGE

ANZEIGE

Intersport trotzt Krise: Marktanteile und Umsatz stabil, Expansion geplant

Vier Wanderer auf einem Berg
Foto: INTERSPORT Deutschland

Key takeaways

INTERSPORT trotzt der Krise: Im Geschäftsjahr 2023/2024 erzielte die Verbundgruppe erneut einen Umsatz von 3,46 Milliarden Euro. Mit neuen Konzepten wie Superstores, nachhaltigen Investitionen und Digitalisierung plant der Sportfachhändler eine ambitionierte Expansion. Bis 2030 sollen 100 neue Standorte entstehen und die Marktführerschaft im Bereich Sport und Gesundheit ausgebaut werden.

Lesezeit ca. 3 Minuten

Trotz eines anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Umfelds hat sich INTERSPORT Deutschland im Geschäftsjahr 2023/2024 erfolgreich behauptet. Mit einem Gesamtumsatz von 3,46 Milliarden Euro erreichte die Verbundgruppe im weiter stagnierenden Sportmarkt erneut das Rekordniveau des Vorjahres.

„Wir sind stolz, trotz Inflation und schwacher Verbraucherstimmung weiter gewachsen zu sein und den Sportmarkt in Deutschland zum dritten Mal in Folge übertroffen zu haben“, erklärte Dr. Alexander von Preen, CEO von INTERSPORT Deutschland. Er hob die Bedeutung der Fußball-EM 2024 als Umsatztreiber hervor und betonte den Erfolg der strategischen Maßnahmen: „Wir haben die größte Investitions- und Expansionsoffensive in der Geschichte des Verbunds vorangetrieben.“

Besonders wichtig sei laut INTERSPORT die Omnichannel-Strategie, die nahtlos stationäre und digitale Vertriebskanäle verbindet. Diese wurde 2024 durch neue IT-Lösungen wie die Orderplattform „SMART.Order“ weiter ausgebaut. Laut CFO Thomas Storck führt diese Digitalisierung zu höherer Effizienz und steigert die Resilienz der Händler.

Expansion und neue Konzepte

Im Rahmen der Expansionsoffensive plant INTERSPORT, bis 2030 mindestens 100 neue Standorte in Deutschland zu eröffnen. Bereits heute gibt es über 400 Standorte unter der Marke INTERSPORT, die größte Marktdurchdringung im deutschen Sportfachhandel. Neben Flagship-Stores in Premiumlagen sollen auch neue Superstores für das mittlere und Preiseinstiegssegment entstehen. Diese decken auf Flächen zwischen 2.000 und 5.000 Quadratmetern eine breite Produktpalette ab und sprechen preissensible Kunden an.

Das bestehende Flächenkonzept, das auf spezialisierte Sortimente wie Urban Sports und Outdoor setzt, wurde im vergangenen Jahr deutlich ausgebaut. COO Henriette Tesch berichtete, dass die Outdoor-Flächen um über 40 Prozent gewachsen seien. „Unsere Shopformate sorgen für ein einheitliches Einkaufserlebnis und erleichtern den Orderprozess für Händler und Markenpartner gleichermaßen“, so Tesch.

Starke Investitionen in Digitalisierung und Nachhaltigkeit

Um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern, hat INTERSPORT 2023/2024 über 60 Millionen Euro in die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Modernisierung von Standorten investiert. Die Händler im Verbund steuerten weitere 15 Millionen Euro bei, die unter anderem für Umbauten und Expansionen genutzt wurden. Laut Storck ist der Verbund heute effizienter und nachhaltiger aufgestellt als je zuvor.

Ein weiterer Fokus liegt auf der Stärkung der Marke INTERSPORT. Mit dem „INTERSPORT CLUB“, der über 2,6 Millionen Mitglieder zählt, wurde eine wachsende Kundenbasis geschaffen. Diese neue Zielgruppe zeichnet sich durch eine höhere Kaufbereitschaft aus und ist im Durchschnitt jünger als die klassische Kundschaft.

Wachstum in Schlüsselbereichen: Outdoor und Sportstyle

Langfristige Trends wie Outdoor-Aktivitäten und Sportstyle treiben das Geschäft weiter an. Die Umsätze in diesen Kategorien stiegen im Vergleich zu 2019/2020 um 24 bzw. 43 Prozent. Gleichzeitig profitierte die Kategorie Teamsport im Geschäftsjahr 2023/2024 stark von der Fußball-EM und wuchs um 13 Prozent.

„Sport bleibt ein gesellschaftlicher Schlüsseltrend. Longevity, die Verbindung von Sport und Gesundheit, und der Wunsch nach einem bewussten Lebensstil sind zentrale Wachstumstreiber“, erläuterte Tesch. Gleichzeitig setzt INTERSPORT verstärkt auf Nachhaltigkeit: Bis 2030 will das Unternehmen die Prinzipien des UN Global Compact umsetzen und eine transparente Berichterstattung etablieren.

Fazit: Optimistischer Blick in die Zukunft

Mit einem ehrgeizigen Ziel von fünf Prozent jährlichem Umsatzwachstum bis 2030 will INTERSPORT seine Position als Marktführer weiter festigen. „Wir werden auch 2025 neue Chancen ergreifen, den Sportmarkt aktiv gestalten und Menschen inspirieren, ein gesünderes Leben zu führen“, so von Preen. Die Verbindung von Expansion, Digitalisierung und einer klaren Nachhaltigkeitsstrategie soll dabei der Schlüssel zum Erfolg bleiben.

Ähnliche Artikel

ANZEIGE

Must-read

Online-Shop Optimierung
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Sponsored