Shein betritt erstmals das Terrain der Finanzdienstleistungen und lanciert gemeinsam mit dem mexikanischen Fintech-Unternehmen Stori eine Co-Branding-Kreditkarte. Mit dieser Initiative will der Fast-Fashion-Anbieter seine Kundenbindung stärken und sich stärker im lateinamerikanischen Markt verankern. Die Karte richtet sich an Vielbesteller im Onlinehandel und bietet laut Mexican Business News doppelte Bonuspunkte bei Käufen über Shein sowie einen Startbonus von 250 Punkten. Sie ist gebührenfrei und der Kreditrahmen wird auf Basis der finanziellen Situation der Antragsteller festgelegt.
Kooperation mit Stori
Die neue Karte soll insbesondere Erstnutzer von Kreditangeboten ansprechen. Laut Angaben von Stori ist sie ausschließlich für Neukunden verfügbar, die bislang keine Stori-Kreditkarte besitzen. Das Projekt greift den Trend zur digitalen Bezahlung auf und zielt darauf ab, die Kreditvergabe in einem unterversorgten Markt auszuweiten – fast die Hälfte der Bevölkerung Mexikos hat laut Daten der Zentralbank Banxico keinen Zugang zu formellen Kreditangeboten. Stori punktet mit hohen Genehmigungsquoten und positioniert sich zunehmend als Motor für finanzielle Inklusion. Die Partnerschaft mit Shein stärkt dieses Image weiter und spricht besonders eine junge, digital affine Zielgruppe an.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
E-Commerce auf dem Weg zur Finanzplattform
Für Shein stellt die Kooperation einen strategischen Meilenstein dar: Es handelt sich um die weltweit erste Co-Branding-Kreditkarte des Unternehmens. Gegenüber Reuters betonte das Unternehmen, dass Mexiko ein besonders wichtiger Markt sei. Die Karte bietet bis zu 50 zinsfreie Tage sowie Teilzahlungsoptionen bei ausgewählten Käufen. Allerdings bemängeln Experten die mangelnde Transparenz bei Zinssätzen und Gebühren – ein Kritikpunkt, der auch auf Plattformen wie Digitt geäußert wurde.
Trotzdem könnte die Karte eine attraktive Alternative für junge Konsumenten sein, die im traditionellen Bankensystem oft auf Hürden stoßen. Die Kombination aus digitaler Abwicklung, schneller Verfügbarkeit und Einkaufsanreizen entspricht dem Zeitgeist vieler Onlinekunden.
Die neuen Kreditkarten sollen die Kaufkraft von über sechs Millionen täglichen Kunden steigern und durch gezielte Auswertung von Konsumverhalten individuelle Angebote ermöglichen. Jean Marc Mercier von Invex betonte zudem, dass Kunden auch ohne vorherige Bonität eine Kreditkarte erhalten können – ein weiterer Schritt in Richtung breiter finanzieller Teilhabe.


