ANZEIGE
Die Apps Temu und Shein auf einem Smartphone dargestellt
Foto: Shutterstock / Ascannio

Berichte: Temu passt Lieferstrategie aufgrund von US-Zollreform an

Lesezeit ca. 2 Minuten

Um auf die neuen US-Zölle zu reagieren, stellt Temu Berichten nach sein Liefermodell um. Händler sollen ihre Waren selbst in die USA liefern, statt Temus Logistik zu nutzen. Dies könnte Preise steigen lassen und kleinere chinesische Anbieter vom US-Markt verdrängen. Konkurrent Shein setzt dagegen auf Produktionsverlagerungen nach Vietnam.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Die Shopping-Plattform Temu passt Berichten nach das Lieferkettenmodell an, um auf die neuen US-Zölle unter Präsident Donald Trump zu reagieren. Bislang übernahm Temu für Händler nahezu alle Prozesse – von der Preisgestaltung über den Versand bis zum Marketing. Auch wenn die Abschaffung der „de minimis“ Regelung vorerst doch ausgesetzt wurde, sollen nun Fabriken ihre Waren vermehrt selbst in die USA liefern.

Wie The Standard unter Berufung auf die Nachrichtenagentur Reuters berichtet, setzt Temu nun verstärkt auf das sogenannte „Half-Custody“-Modell, bei dem Temu sich auf die Verwaltung der Online-Plattform konzentriert, während Händler ihre Produkte in großen Mengen an US-Lager verschicken. Diese Umstellung könnte langfristig verpflichtend werden. Laut Insidern priorisiert Temu bereits Händler, die sich diesem Modell anschließen.

Die Umstellung könnte jedoch Auswirkungen auf die Preise haben. Händler profitieren nicht mehr von den Skaleneffekten, die Temus bisherige Versand- und Abwicklungsprozesse ermöglichten. Hinzu kommen höhere Transportkosten, die durch die neuen US-Zölle entstehen. Kunden könnten diese Mehrkosten letztlich zu spüren bekommen.

Die veränderten Bedingungen könnten zudem dazu führen, dass kleinere chinesische Händler aus dem US-Markt ausscheiden. Diese haben oft nic.ht die finanziellen Mittel oder logistischen Strukturen, um Waren eigenständig in die USA zu exportieren

Temus neue Strategie zeigt, wie sehr die US-Zölle das Geschäftsmodell chinesischer Online-Händler unter Druck setzen. Während Shein auf Produktionsverlagerungen setzt, versucht Temu, die Verantwortung für den Versand auf seine Händler abzuwälzen. Ob Kunden in den USA langfristig mit höheren Preisen rechnen müssen und inwiefern dieser Trend infolge der Steuerreformen der EU auch nach Deutschland schwappen wird, bleibt abzuwarten.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: China, E-Commerce, Logistik, Marktplätze, USA

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.