Der chinesische Online-Discounter Temu erweitert auch in Großbritannien sein Geschäft und setzt dabei auf eine neue Strategie, die bereits vor wenigen Wochen im größten Temu-Markt USA Fahrt aufgenommen hat: Heimische Anbieter sollen die Produktpalette ergänzen und schnellere Lieferzeiten ermöglichen. Bisher dominierte das Angebot von Temu durch günstige Waren aus China mit Lieferzeiten von ein bis zwei Wochen. Nun bietet die Plattform verstärkt Produkte von britischen Anbietern an, die innerhalb von ein bis zwei Tagen geliefert werden können. Die sogenannte „Local Heros“ sind zum Teil, ähnlich wie in den USA, bisherige Top-Amazon-Verkäufer.
Vor allem größere Produkte wie Möbel, Zelte, Winterbekleidung und Küchengeräte stehen dabei laut britischen Medienberichten im Fokus des neuen Angebots. Diese sind aufgrund hoher Versandkosten aus China oft unattraktiv. „Temu rekrutiert aktiv Anbieter aus Großbritannien, um unser Sortiment zu erweitern und gleichzeitig lokale Unternehmen zu unterstützen“, erklärte ein Sprecher des Unternehmens gegenüber The Times. Ziel sei es, eine größere Vielfalt an günstigen Qualitätsprodukten bereitzustellen.
Die Strategie zeigt bereits Wirkung: Mit 12,1 Millionen regelmäßigen Nutzern hat Temu innerhalb von 19 Monaten beeindruckende Wachstumszahlen in Großbritannien erzielt. Laut der Marktforschungsfirma Sensor Tower übertrifft die App inzwischen die Nutzerzahlen von Amazon und eBay in Großbritannien. Ein wesentlicher Faktor des Erfolgs sind aggressive Werbekampagnen in sozialen Medien und äußerst niedrige Preise.
Um die lokale Expansion weiter voranzutreiben, hat Temu dem Times-Bericht nach erfahrene Führungskräfte von eBay eingestellt und plant, ein Büro in London zu eröffnen. Zusätzlich soll neues Personal rekrutiert werden.
Mit der Kombination aus lokalem Fokus und disruptiver Preisstrategie bleibt Temu auch in Großbritannien mehr denn je ein wachsender Konkurrent für traditionelle Händler und etablierte Online-Plattformen.