ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Export-Nation: Deutschlands Handel mit den USA erreicht neuen Höchststand

Die USA waren 2024 das wichtigste Zielland deutscher Exporte: 10,4 % aller Ausfuhren gingen dorthin, besonders aus der Pharma-, Luftfahrt- und Fahrzeugbranche. Auch bei medizinischen Importgütern besteht eine enge Handelsverbindung.

Lesezeit ca. 2 Minuten
Mehrere Pillen und Arzneimittel und Euro-Geldscheine
Foto: Mizianitka / Pixabay
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken

Die Vereinigten Staaten waren im Jahr 2024 der mit Abstand wichtigste Absatzmarkt für deutsche Warenexporte. Insgesamt gingen 10,4 % aller deutschen Ausfuhren in die USA – der höchste Wert seit 2002, wie das Statistische Bundesamt auf Basis vorläufiger Zahlen mitteilte. Besonders stark betroffen von den Handelsbeziehungen sind Branchen wie Pharma, Medizintechnik, Fahrzeug- und Maschinenbau.

Pharma-Exporte: Fast ein Viertel geht in die USA

Die USA sind der zentrale Exportmarkt für pharmazeutische Erzeugnisse aus Deutschland. 2024 gingen 23,8 % aller deutschen Pharmaexporte in die Vereinigten Staaten. Der Warenwert belief sich dabei auf rund 27 Milliarden Euro. Noch ausgeprägter ist die Abhängigkeit bei spezifischen Produkten wie Antisera und Vaccinen: Hier wurden 34,4 % der Exportmenge in die USA geliefert. Auch Arzneiwaren für den Einzelverkauf verzeichneten mit 17,8 % einen beachtlichen US-Anteil.

Anzeige
RETAIL-NEWS EMPFIEHLT

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Hohe Exportanteile auch bei Maschinen, Fahrzeugen und Luftfahrttechnik

Neben dem Pharmasektor verzeichnen auch andere Industriezweige hohe Exportquoten in Richtung USA. So gingen 13 % aller exportierten Kraft- und Landfahrzeuge (34 Mrd. Euro) sowie 12,6 % der Maschinenexporte (31,8 Mrd. Euro) in die Vereinigten Staaten. Die Luft- und Raumfahrtbranche exportierte 17,1 % ihrer Güter dorthin – ein Volumen von 5,8 Milliarden Euro. Auch Triebwerke und Gasturbinen (25,6 %) sowie Hubschrauber und Satelliten (20,7 %) erreichten überdurchschnittlich hohe Exportanteile.

USA auch wichtiger Lieferant für Hightech- und Energierohstoffe

Auch auf der Importseite spielt die USA eine bedeutende Rolle. Deutschland bezog 2024 Waren im Gesamtwert von 91,5 Milliarden Euro aus den Vereinigten Staaten – das entspricht 7 % aller Importe. Besonders stark waren die USA als Lieferant medizinischer Geräte (26 % der deutschen Importe), pharmazeutischer Produkte (16,9 %), Luftfahrzeuge (15,9 %) und Chemieprodukte wie Diagnostikreagenzien (15 %).

Starke Abhängigkeit bei einzelnen Importgütern

In einigen Warengruppen ist die Importabhängigkeit von den USA besonders hoch. So stammten 64,1 % aller importierten Sojabohnen aus den Vereinigten Staaten. Bei Triebwerken und Gasturbinen lag der Anteil bei 49,5 %, bei Diagnostikreagenzien bei 40,3 % und bei Steinkohle bei 32,2 %. Auch bei Prothesen (27,4 %), medizinischen Geräten (26 %) und Rohöl (18,9 %) hatte die USA eine führende Rolle als Lieferland.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:

Noch mehr Beiträge zu USA, Wirtschaft

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

ANZEIGE

Must-read