
Lesezeit ca. 1 Minute
IBM übernimmt das Beratungsunternehmen Hakkoda, um seine Datenkompetenz auszubauen. Die Integration soll IBM Consulting helfen, Kunden bei der Modernisierung ihrer Datenlandschaften für KI-Anwendungen noch gezielter zu unterstützen.
IBM hat das US-amerikanische Beratungsunternehmen Hakkoda übernommen, um seine Kompetenzen im Bereich Daten- und KI-Transformation weiter auszubauen. Der Zukauf soll IBM Consulting dabei helfen, Unternehmen bei der Modernisierung ihrer Datenlandschaften zu unterstützen – als Grundlage für KI-getriebene Geschäftsprozesse. Über den Kaufpreis wurde Stillschweigen vereinbart.
Hakkoda gilt als ausgewiesener Spezialist für Datenmigration, -modernisierung und -monetarisierung. Das Unternehmen ist mehrfach ausgezeichneter Snowflake-Partner und verfügt über Hunderte von Zertifizierungen im Umgang mit der Cloud-Datenplattform. Die Expertise soll es IBM ermöglichen, Kunden künftig noch schneller und effizienter bei der Umsetzung komplexer Datenstrategien zu unterstützen. Im Fokus stehen dabei unter anderem Finanzdienstleister, Behörden sowie Kunden aus dem Gesundheitswesen und den Life Sciences.
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal Hakkodas ist die Entwicklung generativer KI-basierter Tools, mit denen sich Datenmodernisierungsprojekte beschleunigen lassen. Diese Lösungen ergänzen das bestehende Leistungsportfolio von IBM Consulting und werden künftig über die unternehmenseigene Plattform IBM Consulting Advantage angeboten. Hakkoda bringt darüber hinaus einen industriezentrierten Ansatz in das Beratungsgeschäft von IBM ein, was den Zugang zu branchenspezifischen Use Cases weltweit verbessern soll.
Der Schritt erfolgt vor dem Hintergrund eines stark wachsenden Markts: Laut IDC belaufen sich die weltweiten Ausgaben für Enterprise-Intelligence-Initiativen derzeit auf rund 169 Milliarden US-Dollar (ca. 156 Mrd. Euro) – bis 2028 soll dieser Wert auf mehr als 243 Milliarden US-Dollar (ca. 224 Mrd. Euro) steigen. Mit der Integration von Hakkoda will IBM Consulting seine Marktstellung in diesem dynamischen Segment festigen und Kunden künftig als umfassender Technologiepartner zur Seite stehen.
Noch mehr Beiträge zu Digitalwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Übernahmen, USA
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.
© Retail-News Deutschland. Alle Rechte vorbehalten.