ANZEIGE
ChatGPT App auf einem iPhone
Foto: Sanket Mishra / Pexels

Machtkampf um OpenAI: Musk bietet fast 100 Milliarden Dollar – Altman lehnt ab

Lesezeit ca. 2 Minuten

Ein von Elon Musk geführtes Investorenkonsortium plant eine feindliche Übernahme von OpenAI für 97,4 Milliarden Dollar. CEO Sam Altman weist das Angebot umgehend zurück. Die beteiligten Investoren haben bereits in Tesla und SpaceX investiert, was auf eine strategische Motivation hindeutet. Ob es sich um einen ernsthaften Versuch oder eine Provokation handelt, bleibt noch unklar.

Lesezeit ca. 2 Minuten

Elon Musk und ein von ihm geführtes Investorenkonsortium haben 97,4 Milliarden US-Dollar für die Kontrolle über OpenAIs Mutterorganisation geboten, wie The Wallstreet Journal zuerst berichtete. Ziel sei es, die Kontrolle über das Unternehmen zu übernehmen und es zu seiner ursprünglichen Mission zurückzuführen, erklärte Musks Anwalt Marc Toberoff. Das Angebot kommt in einer Phase des Umbruchs: OpenAI befindet sich mitten in der Transformation von einer gemeinnützigen zu einer gewinnorientierten Struktur.

Wie CNBC bestätigt, gehören zum Investorenkonsortium unter anderem Musks eigenes KI-Unternehmen xAI, Baron Capital Group, Valor, Atreides, Vy Capital, Joe Lonsdale’s 8VC sowie ein von Endeavor-CEO Ari Emanuel geführtes Investmentvehikel.

Altman lehnt ab – Schlagabtausch auf X

OpenAI-CEO Sam Altman reagierte auf das Angebot mit einer humorvollen Spitze. In einem Beitrag auf der Plattform X schrieb er: „Nein, danke – aber wir kaufen Twitter für 9,74 Milliarden, wenn du möchtest.“ Musk wiederum bezeichnete Altman daraufhin als „Schwindler“ und spielte mit dem Spitznamen „Scam Altman“ auf dessen angebliche Unredlichkeit an.

Musk klagt gegen OpenAI

Der Tesla- und SpaceX-Chef ist bereits in einen Rechtsstreit mit OpenAI verwickelt. Der ursprüngliche OpenAI-Mitgründer Musk wirft dem Unternehmen vor, sich von seinem gemeinnützigen Auftrag entfernt zu haben und stattdessen kommerzielle Interessen zu verfolgen. Er sieht in der engen Partnerschaft mit Microsoft, dem größten Geldgeber von OpenAI, eine Abkehr von den ursprünglichen Prinzipien. Laut Techcrunch vermuten jedoch einige Analysten vermuten, dass Musk in erster Linie den Preis für OpenAIs Restrukturierung in die Höhe treiben will.

Parallel dazu hat OpenAI kürzlich eine Kooperation mit SoftBank und Oracle im Rahmen eines neuen KI-Infrastrukturprojekts namens „Stargate“ angekündigt, das von der US-Regierung unterstützt wird. SoftBank plant zudem eine separate 40-Milliarden-Dollar-Investition in OpenAI bei einer Bewertung von 260 Milliarden US-Dollar.

Fazit: Neue Bewegung im Milliardenmarkt KI

Ob Musk seinen Übernahmeversuch fortsetzen wird, bleibt abzuwarten. Eine Annäherung zwischen den beiden ehemaligen Partnern scheint jedenfalls unwahrscheinlich. Gleichzeitig könnte der Vorstoß auch eine strategische Neuausrichtung der KI-Industrie einläuten. Die nächsten Monate werden zeigen, wie sich der Machtkampf um OpenAI entwickelt – und welche Konsequenzen er für die Zukunft der künstlichen Intelligenz hat.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: Digitalwirtschaft, Künstliche Intelligenz, Übernahmen, USA

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.