Die KI-Suchmaschine Perplexity AI befindet sich laut Medienberichten in fortgeschrittenen Gesprächen zur Aufnahme von 500 Millionen US-Dollar frischem Kapital. Das Investment bewertet das Unternehmen mit 14 Milliarden US-Dollar (etwa 13 Milliarden Euro). Geleitet wird die Runde vom Wagniskapitalgeber Accel mit Sitz im kalifornischen Palo Alto. Die Verhandlungen seien laut einem mit der Angelegenheit vertrauten Insider zwar noch nicht abgeschlossen, aber weit fortgeschritten. Zuerst hatte das Wall Street Journal über die Details berichtet.
Ursprünglich höhere Bewertung angestrebt
Bereits im März hatte CNBC berichtet, dass Perplexity auf der Suche nach frischem Kapital sei. Damals lag die angepeilte Bewertung noch bei bis zu 18 Milliarden US-Dollar (ca. 16,7 Milliarden Euro) bei einem möglichen Finanzierungsvolumen von bis zu einer Milliarde Dollar. Die nun diskutierten 500 Millionen Dollar stellen damit das untere Ende der ursprünglich geplanten Bandbreite dar.
Wachstum und Konkurrenzdruck
Das Unternehmen wurde durch seine spezialisierte KI-Suchmaschine bekannt, die als direkte Konkurrenz zu Google, Microsofts Bing sowie OpenAI gesehen wird. Die Bewertung von Perplexity AI hat sich in kurzer Zeit dynamisch entwickelt: Im Dezember 2024 lag sie bei 9 Milliarden Dollar – dreimal so viel wie noch im Juni desselben Jahres.
Mit einem geschätzten Jahresumsatz von knapp unter 100 Millionen US-Dollar setzt Perplexity auf weiteres Wachstum – vor allem durch den geplanten Browser „Comet“, der als KI-Agent positioniert werden soll. Dieser soll Nutzer bei der Online-Recherche unterstützen und sich von klassischen Suchmaschinen abheben.
Wettbewerb mit Branchengrößen
Der Markt für KI-gestützte Suche entwickelt sich rasant. So hat OpenAI eine eigene Suchfunktion innerhalb von ChatGPT gestartet, während Anthropic mit Claude ebenfalls ein Echtzeit-Suchangebot testet. Google wiederum integrierte kürzlich „AI Overviews“ in seine Suchmaschine.
Angesichts dieser Entwicklungen ist Perplexity AI bemüht, sich mit Innovationen wie dem Comet-Browser zu behaupten. Ob und wann die Finanzierungsrunde offiziell abgeschlossen wird, bleibt abzuwarten.