ANZEIGE
Temu App
Foto: rafapress / Shutterstock

Temu unter Druck: US-Bundesstaaten untersuchen mögliche Verstöße

Lesezeit ca. 1 Minute

Floridas Generalstaatsanwältin und 20 weitere Amtskollegen haben den Online-Händler Temu aufgefordert, Fragen zu möglichen Verstößen gegen US-Gesetze zu beantworten. Im Mittelpunkt stehen potenzielle Verbindungen zur Kommunistischen Partei Chinas, der Umgang mit Verbraucherdaten und mögliche Verstöße gegen das Uyghur Forced Labor Prevention Act.

Lesezeit ca. 1 Minute

Der chinesische Marktplatz Temu gerät in den Vereingten Staaten weiter unter Druck. Wie mehrere US-Medien berichten, fordern Floridas Generalstaatsanwältin Moody und 20 weitere Amtskollegen offiziell Antworten der Muttergesellschaft. In einem Brief, der sowohl den Präsidenten von Temu als auch den CEO der Muttergesellschaft PPD Holdings Inc. gerichtet ist, äußern die Staatsanwälte ernste Bedenken über Geschäftspraktiken des Unternehmens. Anlass sind jüngste Berichte, wonach Temu möglicherweise gegen US-Bundesgesetze und Verbraucherschutzvorschriften verstößt.

Im Zentrum der Kritik steht die potenzielle Verbindung von Temu zur Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) und der Umgang mit Daten von US-Verbrauchern. Zusätzlich werfen die Staatsanwälte dem Unternehmen vor, gegen das Uyghur Forced Labor Prevention Act (UFLPA) zu verstoßen, indem es Waren vertreibt, die unter Zwangsarbeit in der chinesischen Region Xinjiang hergestellt wurden.

„Eine Untersuchung des Kongresses hat aufgedeckt, dass Temu möglicherweise illegal Produkte anbietet, die unter Zwangsarbeit in einer Region hergestellt werden, in der die KPCh einen Völkermord begeht“, erklärte Moody. Darüber hinaus gebe es Hinweise darauf, dass Temu Daten von US-Verbrauchern sammle und an die KPCh weitergebe.

Neben Florida beteiligen sich auch Staaten wie Alabama, Indiana und Virginia an der Initiative. In ihrem Schreiben setzten die Generalstaatsanwälte eine Frist von 30 Tagen, innerhalb derer Temu Stellung zu den Vorwürfen nehmen muss. Temu hat laut NBC South Florida bislang noch keine Stellungnahme zu den Anschuldigungen abgegeben.

Mehr zu diesen Themen gibt es hier: China, E-Commerce, Marketing, Politik, Recht, USA

ANZEIGE

Retail-News empfiehlt

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Retail-News empfiehlt

Neueste Beiträge

Job-Empfehlungen

Retail-News empfiehlt

ANZEIGEN
Interesse an attraktiven Werbemöglichkeiten?
Als einziges Fachmedium, das in Deutschland ganzheitlich über Einzelhandel und alle handelsnahen Themen berichtet, bieten wir zahlreiche attraktive Werbemöglichkeiten zu Top-Konditionen.
Ob Dienstleistung, Software, Veranstaltung, Job-Gesuche oder mehr – auf Retail-News treffen hochwertige Anzeigen garantiert auf die richtige Zielgruppe.

Einfach Kontakt aufnehmen.