ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 2 Minuten

Österreichische Traditionsmarke Jones gibt auf – internationale Modeketten übernehmen

Die Modemarke Jones Fashion, die einst auf Business-Look setzte, übergibt ihre Flächen an günstigere Anbieter. Gestiegene Kosten, veränderte Konsumgewohnheiten und ein schrumpfender Markt setzen dem Modehandel zu.

Lesezeit ca. 2 Minuten
Mode in einer Kampagne von Jones Fashion
Foto: Jones
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE
Lesezeit ca. 2 Minuten
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken

Nach mehr als fünf Jahrzehnten zieht sich die österreichische Modemarke Jones vollständig aus dem Geschäft zurück, wie Der Standard zuerst berichtet. Gründer Gabor Rose kündigt die Schließung aller verbliebenen Standorte an und übergibt die Flächen an internationale Anbieter wie More & More, Liberty Fashion und Musterzimmer. Der Rückzug markiert ein weiteres Kapitel in der Krise des stationären Modehandels, der auch im Nachbarland Österreich grassiert.

„Sauberer Schlussstrich“ nach zwei Insolvenzen

Rose, der 1972 sein eigenes Label gründete, möchte das Unternehmen ohne Schulden abwickeln. Trotz der zweimaligen Rückkehr aus der Insolvenz seit 2019 sieht er keine wirtschaftliche Perspektive mehr. Zu stark sei der Druck durch gestiegene Kosten und eine schwächelnde Konjunktur. Eine jährliche Umsatzsteigerung von 15 Prozent wäre nötig gewesen, um profitabel zu bleiben – ein Ziel, das er nicht mehr für realistisch hält.

Wandel der Modewelt trifft die Mitte am härtesten

Die Krise betrifft vor allem jene Marken, die auf klassische, mittelpreisige Mode setzen. Der Business-Look verliert an Bedeutung, Casualwear dominiert. Konsumenten geben weniger Geld für Mode aus, dafür mehr für Erlebnisse wie Gastronomie oder Reisen. Die Modebranche kämpft europaweit mit einer Pleitewelle, von der insbesondere die preisliche Mitte betroffen ist – also genau jenes Segment, in dem Jones positioniert war.

Flächen gehen an günstigere Anbieter

Insgesamt schließt Jones 30 eigene Filialen, darunter 20 in Österreich. Auch zehn Franchise-Standorte sowie rund hundert Verkaufsstellen im gehobenen Handel sind betroffen. Drei Modemarken übernehmen den Großteil der Flächen: More & More, Liberty Fashion und das Salzburger Label Musterzimmer. Nur vier der bisherigen Standorte bleiben vorerst unbesetzt.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

ANZEIGE

Must-read