ANZEIGE

ANZEIGE

US-Studie von PayPal: Welchen Stellenwert hat KI-Nutzung und BNPL?

Venmo PayPal Payment im Store
Foto: Venmo / PayPal

Key takeaways

Eine neue PayPal-Umfrage zeigt: Künstliche Intelligenz wird zum Einkaufshelfer, BNPL zum Standard beim Bezahlen. Händler, die auf KI-Optimierung, flexible Zahlungsmethoden und Omnichannel-Strategien setzen, haben beste Chancen, die Kundenbindung nachhaltig zu stärken.

Lesezeit ca. 2 Minuten

In der entscheidenden Phase des Jahres für den Einzelhandel rückt eine neue Kombination ins Zentrum der Aufmerksamkeit: Künstliche Intelligenz (KI) und „Buy Now, Pay Later“ (BNPL). Laut der aktuellen Holiday Shopping Survey von PayPal nutzen bereits 40 Prozent der US-Verbraucher KI, um bei der Geschenksuche Zeit und Geld zu sparen – Tendenz steigend.

KI als Shopping-Assistent der nächsten Generation

Die Generationen Z und Millennials treiben die Nutzung von KI voran: 61 bzw. 57 Prozent dieser Zielgruppen haben KI bereits beim Einkaufen eingesetzt. Besonders für das kommende Weihnachtsgeschäft erwarten 77 Prozent der bisherigen oder potenziellen KI-Nutzer, wieder auf smarte Tools zurückzugreifen. Im Vordergrund stehen Preisvergleiche, Produktempfehlungen und das Aufspüren von Angeboten.

Für Händler bedeutet das: Sichtbarkeit auf KI-gestützten Plattformen wird zum Wettbewerbsvorteil. Wer seine Produkte gezielt für KI-Suchen optimiert, sichert sich entscheidende Kaufimpulse – gerade in der umsatzstärksten Zeit des Jahres.

Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Jetzt bei Amazon entdecken

BNPL wird zur neuen Normalität beim Bezahlen

Gleichzeitig entwickelt sich BNPL von einem optionalen Zusatzangebot zum festen Bestandteil des Checkouts. Die Hälfte der Konsumenten plant, BNPL beim Weihnachtseinkauf zu nutzen – vor allem wegen besserer Budgetkontrolle und der Möglichkeit, größere Ausgaben auf mehrere Raten zu verteilen.

Die Daten zeigen, dass 52 Prozent der Befragten eher einen Kauf tätigen, wenn BNPL angeboten wird. Besonders unter jungen Käufern hat sich die Ratenzahlung etabliert: Ein Viertel nutzt BNPL regelmäßig, ein weiteres Drittel hat es bereits ausprobiert.

Für Händler bringt das klare Vorteile: Laut PayPal steigen die durchschnittlichen Warenkorbwerte um bis zu 91 Prozent bei großen Unternehmen und 62 Prozent bei kleinen Anbietern, wenn BNPL integriert ist.

Omnichannel-Erlebnis als Erfolgsfaktor

Auch der Vertrieb über mehrere Kanäle ist 2025 keine Option mehr, sondern Standard. 64 Prozent der US-Kunden planen, im stationären Handel einzukaufen, 41 Prozent kombinieren dies mit Online-Shopping. Nur 28 Prozent wollen ausschließlich online einkaufen.

Belohnungssysteme sind ein weiterer Treiber für die Kundenbindung: Drei Viertel der Verbraucher geben an, bevorzugt bei Anbietern mit Cashback oder Prämien zu kaufen.

Ähnliche Artikel

Must-read

ANZEIGE
JANGER E-Commerce
Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

Top-News

Sponsored

Sponsored