ANZEIGE

ANZEIGE

Lesezeit ca. 3 Minuten

Andreessen Horowitz: Wie KI das Online-Shopping in ein intelligentes Erlebnis verwandelt

Virtuelle Anproben, intelligente Styling-Assistenten und individuelle Produktempfehlungen: Der neue Investment-Case von Andreessen Horowitz beschreibt, wie künstliche Intelligenz das Online-Shopping von Grund auf neu gestaltet. Statt endloser Auswahl steht künftig der persönliche Bedarf im Mittelpunkt – präzise, visuell und effizient.

Lesezeit ca. 3 Minuten
Foto: RETAIL-NEWS / Made with AI
Artikel teilen
Thema
ANZEIGE
Lesezeit ca. 3 Minuten
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf – der Leitfaden für Handelsentscheider
★★★★☆ 4,4 / 5 Sterne
Buch bei Amazon entdecken
Anzeige

Gewinnen in der Plattform-Ökonomie

von Alexander Graf
Jetzt bei Amazon entdecken

Online-Shopping steht vor einem grundlegenden Wandel: Statt endlos durch Listings zu scrollen, bekommen Kunden künftig maßgeschneiderte Produktempfehlungen direkt präsentiert – kuratiert, angepasst, bereit zum Kauf. Der Schlüssel dazu: Künstliche Intelligenz. Laut einem neuen Thesenpapier von Andreessen Horowitz, dem bekannten US-amerikanischen Venture Capital Unternehmen, beginnt damit eine neue Ära im E-Commerce: intelligent, vorausschauend und visuell geführt.

Von der Produktsuche zur Produktempfehlung

Das klassische Online-Shopping wurde für Masse gebaut – mehr Auswahl, mehr Anzeigen, mehr Klicks. Doch genau diese Überfülle sorgt für das bekannte „Paradox of Choice“. KI hingegen bricht mit diesem Prinzip: Sie filtert aus Millionen von Angeboten die individuell passenden heraus – auf Basis von Stil, Budget und Bedarf.

Ein Beispiel: Kunden, die eine leicht zu reinigende Espressomaschine unter 300 Euro oder stylishe Sommerschuhe unter 100 Euro suchen, erhalten in Sekundenschnelle passende Optionen – sortiert nach Preis-Leistung, Qualität und Passform. Scrolling entfällt, Entscheidungen fallen leichter.

Anzeige

Kurzfristig Experten benötigt? Hier die passenden Freelancer auf Fiverr

Digitale Zwillinge für die virtuelle Anprobe

Eine der auffälligsten Neuerungen betrifft das Mode-Shopping: Mit Hilfe von KI-generierten Avataren und 3D-Modellen können Kunden Kleidungsstücke an ihrem digitalen Zwilling ausprobieren. Startups wie Doji ermöglichen es, mittels Fotos und Gesichtsscans realistische Avatare zu erstellen. Mit ihnen lässt sich Kleidung auf Passform, Fall und Stil visualisieren – eine präzise, datengestützte Anprobe ohne Umkleidekabine.

AI-Stylisten für den Alltag

Ein weiteres Einsatzgebiet: digitale Stylisten. Tools wie Alta analysieren die eigene Garderobe, berücksichtigen Wetter und Kalenderdaten und schlagen Outfits vor. Sie helfen, ungenutzte Kleidungsstücke wiederzuentdecken und kombinieren sie mit neuen Vorschlägen. Was einst als Gag in der Filmkomödie Clueless gezeigt wurde, ist heute Realität: der smarte Kleiderschrank.

Maßgeschneiderte Produkte auf Knopfdruck

Noch individueller wird es bei der Produktgestaltung. Plattformen wie Arcade AI zeigen, wie KI zur Designmaschine wird: Nutzer geben Prompts ein wie „Sternförmiger Ring für eine Geburtstagsparty“, woraufhin die KI Designs entwirft, verfeinert und Preise in Echtzeit kalkuliert. Die Kombination aus generativer KI, On-Demand-Produktion und 3D-Druck erlaubt erstmals massenfähige Individualisierung.

Preisvergleich, Retouren, Support – alles automatisiert

Auch bei Service und Preisvergleich spielt KI ihre Stärken aus. Einkaufsagenten filtern Fake-Bewertungen, schlagen günstigere Alternativen vor und organisieren den gesamten Kaufprozess. Modelle wie Dupe oder Beni bringen z. B. Secondhand-Angebote und Budget-freundliche Duplikate in den Vordergrund.

Parallel übernehmen Sprachmodelle wie Decagon zentrale Aufgaben im Kundenservice – etwa Retouren, Versandnachverfolgung oder die Kommunikation mit Logistikpartnern. Für Marken bedeutet das geringere Wartezeiten und höhere Zufriedenheit bei gleichzeitiger Skalierbarkeit.

Was als Nächstes kommt

Die Entwicklung steht noch am Anfang, doch das Ziel ist klar: ein vollständig integrierter AI-Shopping-Assistent, der Stilvorlieben versteht, Bedürfnisse vorhersieht und alle Einkäufe zentral verwaltet. Mit jeder Interaktion lernt das System dazu – über Chatverläufe, Suchverhalten und Kaufentscheidungen. Der gesamte Prozess wird so nahtlos wie möglich gestaltet.

Dabei verändert sich auch der Umgang mit Mode. Statt einzelner Kleidungsstücke rücken Outfits in den Fokus – als „first-class primitives“, die durch KI individuell generiert und kombiniert werden. So entsteht eine neue Art des Modeerlebnisses, das persönliche Ausdruckskraft mit technologischer Intelligenz verbindet.

Fazit

Der E-Commerce entwickelt sich vom transaktionalen Marktplatz zum persönlichen Assistenten. Wer künftig einkauft, muss nicht mehr suchen – er bekommt präsentiert, was passt. Für Plattformen und Händler bedeutet das: Personalisierung wird vom netten Extra zum zentralen Produktversprechen.

Thema interessant? Hier gibt es ähnliche Artikel:
Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Drei Faktoren: Was zeichnet (wirklich) einen erfolgreichen Online-Shop aus?

Wer als Shop-Betreiber, E-Commerce Manager oder Gründer einer E-Commerce-Marke erfolgreich werden möchte, muss drei grundsätzliche Faktoren, Verkaufspsychologie, Außendarstellung und Design sowie Nutzererlebnis, verinnerlichen.

ANZEIGE

Must-read