Mit dem Swoosh TC baut Nike sein Engagement im Laufsport weiter aus. Das neu geschaffene Netzwerk vereint Spitzenathleten, Trainer und Innovationen, um die Leistungsfähigkeit im Distanzlauf auf ein neues Niveau zu heben. Die ersten drei Standorte befinden sich in Utah, Oregon und Arizona.
Nike entwickelt das Projekt gezielt für seine eigenen Athleten. Der Swoosh TC soll nicht nur ein Laufclub sein, sondern ein umfassendes Trainings- und Unterstützungssystem bieten. In den Zentren erhalten Sportler Zugang zu branchenführenden Ressourcen, wissenschaftlich fundierten Trainingsmethoden und individueller Betreuung. Das Programm legt besonderen Wert darauf, die Bedürfnisse der Läufer in den Mittelpunkt zu stellen.
Durch die geografische Streuung der Trainingsorte – mit Höhen- und Meereshöhentraining – soll ein optimales Umfeld für Spitzenleistungen geschaffen werden. Egal ob direkt an den Standorten oder aus der Ferne: Athleten können die Vorteile des Netzwerks für ihre Entwicklung nutzen.
Nike hat drei renommierte Trainer für die Führung des Swoosh TC gewonnen:
- Diljeet Taylor übernimmt den Standort in Provo, Utah.
- Jerry Schumacher leitet das Zentrum in Eugene, Oregon, gemeinsam mit der ehemaligen Olympiasiegerin Shalane Flanagan.
- Mike Smith führt das Team in Flagstaff, Arizona, ab Juli zusammen mit Rachel Smith.
„Unser Ziel ist es, der dynamischste, kooperativste und wettbewerbsfähigste professionelle Laufclub zu sein“, erklärt Diljeet Taylor. Durch den Austausch zwischen den Trainingszentren soll eine starke Gemeinschaft entstehen, in der Athleten ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Nike betont, dass Swoosh TC sich konsequent an den Bedürfnissen der Sportler orientiert. Neben erstklassigem Coaching stehen auch Innovationen und Regenerationsmaßnahmen im Fokus. „Das Programm dreht sich um die Athleten und ihre Entwicklung“, so Taylor. „Wir sind bestrebt, sie in jeder Phase ihrer Karriere zu unterstützen.“
Mit dem neuen Netzwerk setzt Nike ein deutliches Zeichen im professionellen Laufsport und unterstreicht seinen Anspruch, den Distanzlauf mitzugestalten.
