Von der Einschulung bis zum Abitur kommen auf Eltern in Deutschland erhebliche Ausgaben zu. Eine aktuelle Analyse der Preisvergleichsplattform idealo beziffert die Gesamtkosten auf durchschnittlich 20.755 Euro – abhängig vom Wohnort können die Beträge jedoch stark variieren.
Betreuung als größter Kostenblock
Mit fast 10.000 Euro entfallen die höchsten Ausgaben auf die (Nachmittags-) Betreuung. Während Eltern in Schwerin für den Hort nichts zahlen, werden in Dresden monatlich über 100 Euro fällig. In Düsseldorf kostet die Ganztagsschulbetreuung im Schnitt 180 Euro pro Monat, während in anderen Regionen das Land einspringt. Bundesweit summieren sich die Betreuungskosten auf rund 9.591 Euro.
Gewinnen in der Plattform-Ökonomie
Schulessen mit großen Preisunterschieden
Auch beim Mittagessen zeigen sich regionale Unterschiede. In München liegt der Preis pro Mahlzeit bei 5,50 Euro, in Kiel oder Bremen bei 2 bis 3 Euro. In Berlin ist das Essen für Schüler kostenfrei. Über die ersten sechs Schuljahre ergeben sich durchschnittlich 4.172 Euro pro Kind.
Schulweg oft kostenintensiv
Ab der weiterführenden Schule steigen die Kosten für den Schulweg. Während der ÖPNV in Berlin, Hamburg, Bremen und Schwerin gratis ist, zahlen Familien in Städten wie Stuttgart oder Mainz mehrere Tausend Euro bis zum Abitur. Durchschnittlich fallen 1.591 Euro an.
Schulbücher und Arbeitsmaterialien
Die Ausgaben für Schulbücher liegen bundesweit bei rund 360 Euro – abhängig davon, ob ein Land Lernmittelfreiheit gewährt oder Leihgebühren erhebt. Für Arbeitsmaterialien, Rucksäcke und Sportausrüstung kommen im Laufe der Schulzeit weitere 2.374 Euro hinzu.
Hohe Kosten zum Schulstart
Die Einschulungsfeier ist regional unterschiedlich teuer. Im Westen planen Eltern im Schnitt 377 Euro ein, im Osten 669 Euro. Bundesweit beträgt der Mittelwert 470 Euro. Für die Schultüte veranschlagt die Mehrheit 51 bis 100 Euro, für den ersten Schulranzen durchschnittlich 123 Euro.
Mark Dekan, Managing Director von idealo, betont: „Viele Kosten lassen sich nicht beeinflussen, doch bei einzelnen Anschaffungen können Eltern sparen. Wer Preise vergleicht oder rechtzeitig plant, kann das Budget für die Schulzeit deutlich entlasten.“